Bericht vom Saisonendturnier von Berlin Backgammon am 15. und 16. Juni 2019
Das Saisonendturnier von Berlin Backgammon ist der Höhepunkt der Saison im Berliner Backgammonleben. Es findet an zwei Tagen statt, es bietet noch mehr Wettbewerbe als ein normales Monatsturnier, die Vorrunde hat mehr Matches, die Matches der beiden K-O-Runden sind länger.
Während die meisten Saisonabschlussturniere in Deutschland den Besten der Jahresrangliste vorbehalten sind, kann in Berlin jedermann teilnehmen. Wer möchte, kann sogar an der Ausschüttung des im Saisonverlaufs thesaurierten Jahrespools beteiligt werden, indem er oder sie durch Nachzahlung so gestellt wird wie jemand, der wie die anderen regelmäßig bei den Monatsturnieren dabei war.
Vor dem Turnier: Man begrüßt sich, man stärkt sich, man unterhält sich
Auch in diesem Jahr fand das Berliner Saisonendturnier zur gleichen Zeit wie die „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Ohne Teil des offziellen Programms zu sein, kann man bei uns spielerisch einen Blick auf Arithmetik, Bruchrechnen, Statistik, Equityberechnungen usw. usf. werfen. Und wer noch tiefer einsteigen will, kann anhand des Verdopplungswürfel Integralrechnung üben und Funktionsanalyse lernen. Nicht umsonst wird unser Lieblingsspiel an einigen Schulen in Frankreich im Mathe- und Statistikunterricht untestützend eingesetzt. Backgammon ist ein strategisches Spiel mit mathematisch-statistischem Einschlag, das durch die KI-Analyseprogramme, die seit den 90er Jahren verfügbar sind, besser verstanden worden ist. Learning from the bots war Ende der 90er, Anfang der 2000er Jahre ein heißes Thema.
Begrüßung durch den Turnierleiter
Das war aber nicht das Thema der kurzen Einführung des Turnierleiters vor Turnierbeginn. Vielmehr ging es darum, das Turnierformat in der nächsten Saison weiter zu verbessern. So ist es nahezu sicher, dass wir in der nächsten Saison bei gleicher Anzahl von Siegen als Tie-Breaker, also zur Unterscheidung, nicht mehr die Buchholzwertung, sondern den Blix, den Berliner Glücksindex (Erklärung:
https://berlin-backgammon.org/2019/06/17/runde-fur-runde-verlauf-des-berliner-saisonendturniers-2019-im-juni/#VorrundeTabelle) heranziehen werden. Dadurch gelangen anders als bei der Buchholzwertung, die diejenigen Spieler bevorzugt, deren Gegner im aktuellen Turnier erfolgreicher gespielt haben, diejenigen Spieler in die Hauptrunde, die gegen die langfristig erfolgreicheren Spieler gespielt haben. Um den Turnierverlauf zubeschleunigen, werden wir auch die Anmeldegbühr nach der Anmeldezeit differenzieren: Je später sich jemand anmeldet, höher desto wird die Anmeldegebühr sein.
Danach hießen wir die neuen Spieler willkommen: Çetin Tongaloğlu, ein erfahrener Spieler aus Hamburg, stieg natürlicherweise in die Championsklasse ein. Von ihm existiert leider kein Foto.
Elias hat einen Freund mitgebracht, der mit elterlicher Erlaubnis in der Beginnersklasse startete: Daniil Bondarenko.
Stefan Kostov (li) und Daniil Bondarenko
Der Berliner Hans Henninger war vor einer Woche als Beginner bei der Deutschen Meisterschaft dabei. Dort hat es ihm so gut gefallen, dass er nun auch am Berliner Turnier teilnehmen wollte.
Hans Henninger, leider verschwommen. Ich hoffe, dass er bei seiner nächsten Turnierteilnahme besser getroffen wird
Die Berliner Milen Donev und Stefan Kostov wollten Turnierbackgammon spielen und haben unsere Website im Internet gefunden. Beide starteten in der Beginnersklasse.
Milen Donev (li) und Elias Lamnabhi
Herzlich willkommen, Ihr Neuen! Kommt wieder, wenn es Euch gefallen hat!
Karen Kazariants hat es beim letzten Mal so gut gefallen, dass er wieder dabei war. Das freut uns, Karen!
Tobias Bilz (li) und Karen Kazariants
Außer Çetin Tongaloğlu, der aus Hamburg angereist war, konnten wir noch weitere Weitgereiste begrüßen (in der Reihenfolge der Anmeldung): Jost Müller-Kreth aus Bremen, der sich langsam zum Stammgast entwickelt, den Vorjahressieger Marcus Reinhard aus Aachen, den Vorvorjahressieger Stephan Hartmann aus Darmstadt und Stefan Blancke aus Lüneburg, ausweislich der deutschen Backgammon-Rangliste einer der besten Spieler in Deutschland.
Viertelfinale: Stephan Hartmann und Sabine Brinkmann. Stephan Blancke kiebitzt
Auch Euch ein herzliches Willkommen!
Und dann gab es noch eine Punkt im Rahmen der Begrüßung, der traurig war: Den Abschied von Ufuk Doğanay. Er wird nun mindestens vier Jahre jenseits des Atlantiks Backgammon spielen und anderes machen (wofür wir uns mit ihm freuen). Zum Abschied bekam Ufuk ein blaues Band mit dem Logo von Berlin Backgammon. Mach’s gut, Ufuk, alles Gute! Wir werden Dein ausgeglichenes und freundliches Wesen vermissen! Plan‘ Deine Heimatbesuche so, dass Du auch in den nächsten Jahren ab und zu zum Berliner Turnier kommen kannst!
Wir verabschieden Ufuk Doğanay, der für vier Jahre auf der anderen Seite des Atlantiks Backgammon spielen wird
Und dann hätten noch zwei ein Bändchen mit Logo bekommen, die aber nicht erschienen waren: Thomas Frübing, der nicht nur Backgammon an der Schule unterrichtet hat, sondern auch in seiner AG ein Abschlussturnier veranstaltet hat, dessen Siegerin an unserem Beginnersturnier teilnehmen durfte (https://berlin-backgammon.org/2019/03/17/durchmarsch-mit-schlusspasch/). Eine schöne Idee, Thomas, die mit dem blauen Band ausgezeichnet wird!
In Berlin gibt es in der Backgammonszene im wesentlichen zwei Gruppen: Einige wenige wollen am liebsten nur miteinander spielen und Neue wegbeißen, was seit einiger Zeit aber nicht mehr gestattet ist, und die große Mehrheit, die neue Spieler herzlich begrüßt, sie in das Turnier einfürt, ihnen hilft und Tipps gibt. Und dann gibt es noch einige, die aktiv neue Spieler werben. Einer von ihnen ist Meisam Jamshidi, der selbst erst in dieser Saison zu uns gestoßen ist und schnell Teil unserer Community geworden ist. Im Maiturnier haben gleich vier seiner Freunde ihre Berliner Turnierpremiere gefeiert, und stellvertretend für alle, die schon neue Spieler mitgebracht haben, erhält er zum Zeichen des Dankes und der Anerkennung ebenfalls eine blaues Band mit dem Logo von Berlin Backgammon.
Wir werden Meisam und Thomas ihr Bändchen bei ihrer nächsten Teilnahme überreichen.
Und nun konnte es endlich losgehen! Der Nachmittag ging bei herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel schnell vorüber, nur Jürgen Lange brauchte ein bißchen länger als die anderen: Dafür konnte er am Ende der Vorrunde, die der Bedeutung des Saisonendturniers entsprechen über 5 Matches ging und gegen 20 Uhr endete, vier Siege auf der Habenseite seines Matchbuchs verbuchen. Nur unser Rising Star Yonas Lamnabhi (eher Risen Star, denn er ist schon einer), der ungeschlagen blieb, konnte ihn übertreffen!
Faruk Kocaer (li) und Thorsten Miesel
Ebenso viele Siege wie Jürgen hatten der Vorjahressieger Marcus Reinhard, Sabine Brinkmann, die seit der letzten Saison einen steilen Aufstieg hinter sich hat, der alte Fuchs Igor Bakunowizki, Jost Müller-Kreth, der in den letzten Wochen schon in Amsterdam und Hamburg gezeigt hat, was er kann, Stephan Hartmann, der in der Frankfurter Rangliste ganz oben steht, und Tobias Bilz, der erst in dieser Saison zu uns gestoßen ist und große spielerische Fortschritte gemacht hat.
Carlo Petkovsek (li) und Frank Maschkiwitz
Das waren die acht, die in die Hauptrunde kamen, ohne dass ein Stechen nötig war: Alle anderen hatten drei Siege und weniger auf dem Konto, aber auch zumindest eine Sieg und spielten damit in der Second Chance weiter. Alle Ergebnisse gibt es hier zu sehen: https://berlin-backgammon.org/2019/06/17/runde-fur-runde-verlauf-des-berliner-saisonendturniers-2019-im-juni/
Guido Weidner (li) und Frank Petrikat
Vor dem Beginn der beiden K.O.-Runden gibt es traditionell beim Saisonendturnier noch einen Wettbewerb, und zwar die Calcutta-Auktion der Hauptrundenteilnehmer.
Das dramatische Viertelfinalmatch zwischen Stephan Hartmann und Sabine Brinkmann zieht viele Zuschauer an.
Die war spannend und bald beendet, und nach einer halben Stunde Pause konnte wir gegen 21:30 Uhr das Turnier mit den Viertelfinals der Hauptrunde und der ersten Phase der Second Chance fortsetzen.
DMP im Viertelfinale: Igor Bakunowizki (li) und Jost Müller-Kreth. Michael Rieder kiebitzt
Kurz vor Mitternacht war der erste Turniertag dann beendet.
Wiedersehen im Viertelfinale: Jürgen Lange (li) trifft erneut auf Marcus Reinhardt. Ehefrau Jutta und Wolfgang zum Winkel kiebitzen
Jürgen Lange, Jost Müller-Kreth, Tobias Bilz und Stephan Hartmann waren im Halbfinale!
Für die Nachwelt festgehalten: Scoresheet mit unerwarteten Zahlen nach dem Viertelfinalmatch zwischen Jürgen Lange und Marcus Reinhardt. Jürgen hat den Vorjahressieger in die Second Chance geschickt!
Am Sonntag ging es dann mit den Halbfinals weiter, nachdem wir die ersten beiden Runden des Beratungsdoppels gespielt hatten (davon später mehr).
Der zweite Tag unseres Saisonendturniers beginnt mit dem Beratungsdoppel-Wettbewerb. Hat sich wie ein Kiebitz positioniert, spielt aber mit: Bernhard Ludwig Winkelhaus + Stephan Hartmann und Ralf Sudbrak und Rolf Schüler. Der Kiebitz ist Yonas Lamnabhi
Jürgen Lange, der im Viertelfinale Marcus Reinhardt geschlagen und in die Second Chance geschickt hatte, führte lang gegen Stephan Hartmann, der zuvor Sabine Brinkmann aus der Hauptrunde geworfen hatte.
Halbfinale: Stephan Hartmann (li) und Jürgen Lange. Guido Weidner und Ralf Sudbrak kiebitzen
Zwischendurch sah es so aus, als könnte Jürgen mit einem gedoppelten Gammon das Match gewinnen, verlor das Spiel aber dann doch, nachdem Stephan einen glücklichen späten Treffer gelandet hatte. Gleich im nächsten Spiel musste er selbst fürchten, Gammon und das Match zu verlieren, rettete sich aber durch einen Panthersprung in einen einfachen Spielverlust. Das Crawford Game (10-9 für Stephan) überstand Jürgen, aber beim Stand von 10-10 machte Stephan den Sack dicht. Kein Match für schwache Nerven! Damit war Stephan im Finale! Würde er wieder wie vor zwei Jahren das Saisonendturnier gewinnen können?
Mehr als spannend: DMP im Halbfinale zwischen Stephan Hartmann (li) und Jürgen Lange. Kiebitze
Im anderen Halbfinale spielte ebenfalls Berlin gegen Auswärts: Tobias Bilz hatte im Viertelfinale Yonas Lamnabhi um seine Hoffnungen gebracht, und Jost Müller-Kreth hatte Igor Bakunowizki in die Second Chance relegiert.
Halbfinale: Jost Müller-Kreth (li) und Tobias Bilz
Auch hier tobte ein langer und harter Kampf, nicht ganz so spannend wie am anderen Halbfinalbrett, aber auch hier war bis zum Schluss alles drin. Tobias konnte sich schließlich durchsetzen und ins Finale einziehen!
Nicht minder spannend: Halbfinale zwischen Jost Müller-Kreth (re) und Tobias Bilz
Jost blieb nur das Match um Platz 3, das er gegen Jürgen für sich entscheiden konnte. Glückwunsch Euch beiden!
Match um Platz 3: Jost Müller-Kreth (li) und Jürgen Lange
Kurz vor 19:00 Uhr begann dann ein denkwürdiges Finale auf 15 Punkte, das den beiden Kontrahenten am Brett alles abverlangte! Zunächst zog Tobias schnell davon, auf 5-0, aber Stephan konnte wieder näherkommen und den Abstand verkürzen, dann sogar einen kleinen Vorsprung gewinnen, ohne sich absetzen zu können.
Finale: Stephan Hartmann (li) und Tobias Bilz
Tobias robbte sich wieder ran. Usw, usf … Und dann kam es zu einem Dejà-vu, nur in anderer Reihenfolge: Wie im Halbfinale sah es plötzlich so aus, als könnte Stephan mit einem gedoppelten Gammon das Match gewinnen, aber Tobias traf Stephans allerletzten Stein und konnte das Gammon vermeiden. Schließlich stand es 13-12 für Stephan, und bei diesem Stand doppelt der Zurückliegende früh, nämlich, sobald ein paar Gammons am Horizont auftauchen. So machte es auch Tobias, der nach dem Doppler einen Wirbelsturm entfachte… Im Sturm wirbelte er drei Checker von Stephan auf die Bar, Stephan drohte nun seinerseits ein Gammon und Matchverlust, aber dann war Tyche gnädig und gewährte Stephan ein Pasch, mit dem er seine drei tanzenden Steine in Tobias‘ 5-Punkte einsetzen konnte, und bewahrte ihn vor dem gedoppelten Gammon und der Matchniederlage!
Das dramatische Finalmatch nähert sich dem Ende: Tobias Bilz (li) und Stephan Hartmann und viele Zuschauer
Und dann kam das Crawford-Game! Auch dieses wogte hin und her wie bei Homer, bis sich beide Farben mit starkem Heimfeld eine offene Außenfeldschlacht mit Blots lieferten. Stephan traf, Tobias setzte ein und traf, Stephan setzte ein und traf, Tobias setze ein und traf, Stephan setzte ein und traf …………………… nicht, und Tobias gelang es, seinen letzten Blot durch die gegnerischen Reihen zu manövrieren und das Match zu gewinnen! Glückwunsch Euch beiden!
Damit bleibt der Siegerpokal dieser Saison zum ersten Mal seit 2016 wieder in Berlin. Berlin empfängt gerne Gäste und ist auch freigiebig, aber ab und zu siegen wir auch gern, wa?
In der Second Chance waren im Viertelfinale noch vier Spieler im Turnier, die schon in der ersten Runde hatten spielen müssen. Sie mussten gegen die aus der Hauptrunde relegierten Verlierer der Viertelfinals antreten. Nach dem Viertelfinale stand es zwischen Hauptrunde und Second Chance unentschieden: Rolf Schüler und Igor K sackten Siege für die Second Chance ein (gegen Marcus Reinhardt und Igor Bakunowizki), Sabine Brinkmann und Yonas Lamnabhi für die aus der Hauptrunde Relegierten (gegen Amir Golshani und Thomas Krüger).
Viertelfinale der Second Chance: Amir Golshani und Sabine Brinkmann
Im Halbfinale war dann für diejenigen, die die Second Chance von Anfang an mitgespielt hatten, Schluss, und so standen sich im Finale der Second Chance Mutter und Sohn gegenüber.
Familienangelegenheit im Finale der Second Chance: Sabine Brinkmann und Yonas Lamnabhi. Sabine lacht nicht wie gewohnt. Ahnt sie schon, dass sie dieses Match nicht gewinnen wird?
An Backgammon-Erfahrung sind sie gleich alt, und erneut hatte Sabine nicht vor, ihrem Sohn den Vortritt zu überlassen: Aber im auf 9 Punkte verkürzten Finalmatch, das anders als das große Finale von vorsichtigem Cubeverhalten und kleinen Schritten geprägt war, setzte sich schließlich Yonas durch. Auf jeden Fall ist die Backgammon-Familienkasse jetzt gut gefüllt. Glückwunsch auch Euch beiden!
Michael Horchler ist mit mehr als 100 Ranglistenpunkten Vorsprung Berliner Backgammon-Meister der Saison 2018/19. Vizemeister ist Ralf Sudbrak, und Dritte der Rangliste ist Sabine Brinkmann, die sich im letzten Turnier der Saison noch an Igor Bakunowizki und Dankwart Plattner vorbeigeschoben hat. Euch dreien Bravo und Glückwunsch! Die Abschlussrangliste der Saison 2018/19 ist hier zu finden: https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2018-19/.
Beratungsdoppel: Sabine Brinkmann + Jost Müller-Kreth und Frank Maschkiwitz + Igor Bakunowizki
Mit den beiden Einzelfinals war das Turnier kurz vor 22:00 Uhr im wesentlichen beendet; nur das Finale des Beratungsdoppels musste nach der Siegerehrung gespielt werden, da zwei der daran Beteiligten in den Einzelfinals dabei waren. Am Brett saßen sich Sabine Brinkmann und Jost Müller-Kreth auf der einen und Tobias Bilz und Matthäus Vigl auf der anderen Seite gegenüber. Wer würde Berliner Meister im Beratungsdoppel werden?
Finale des Beratungsdoppels: Links Sabine Brinkmann + Jost Müller-Kreth und Tobias Bilz + Matthäus Vigl. Yonas Lamnabhi kiebitzt
Tobias und Matthäus liefen den beiden anderen immer ein bißchen hinterher, und als sie in aussichtsreicher Position bei 3weg-2weg doppelten, brachten sie ihren Vorsprung nicht durch. Damit sind Sabine Brinkmann und Jost Müller-Kreth Berliner Meister im Beratunsdoppel und Tobias Bilz und Matthäus Vigl Vizemeister im Beratungsdoppel! Glückwunsch!
Bester Newcomer der Saison ist trotz seiner Abwesenheit beim Saisonendturnier Meisam Jamshidi geworden. Mit nur fünf Teilnahmen holte er 377 Ranglistenpunkte! Beste Lady ist Sabine Brinkmann.
Das Speedgammon-Turnier hat Ralf Sudbrak gegen Dankwart Plattner gewonnen. Auf den Plätzen folgten Jost Müller-Kreth und Michael Rieder. Glückwunsch! Dankwart ist damit Speedgammon-Meister, Michael Horchler, der Berliner Backgammon-Meister, ist im Speedgammon Vizemeister, und Rolf Schüler ist Dritter der Rangliste. Glückwunsch an alle!
Das Beginnersturnier hat der Neuling Milen Donev gewonnen. Glückwunsch!
Der Lady’s Prize des Turniers geht an Sabine Brinkmann. Glückwunsch!
Das Satellitenturnier hat Igor K gewonnen. Glückwunsch!
Und dann gab es noch einen letzten Wettbewerb, das Director’s Tournament, zu dem der Turnierleiter alle eingeladen hat, die am Sonntag nicht mehr in einem Turnier gespielt haben. Die Teilnahme war kostenlos, der Preis war klein, aber es gab einen Pokal. Vitali Olchanski hat das Finale gegen Frank Maschkiwitz gewonnen. Glückwunsch Euch beiden!
Und nun kommen die Fotos von der Siegerehrung:
Sieger des Speedgammonturniers: Ralf Sudbrak (li), beglückwünscht von Turnierleiter Rolf
Die Sieger des Speedgammonturniers auf dem Treppchen: Ralf Subrak (mi), Sieger, Dankwart Plattner (li), Zweiter, Jost Müller-Kreth, Dritter. Vorne Turnierleiter Rolf Schüler
Turniervierter: Jürgen Lange mit Medaille
Turnierdritter: Jost Müller-Kreth. Dankwart überprüft, ob er den richtigen Pokal in der Hand hat
Erster Pokal für Sabine Brinkmann, Finalistin der Second Chance
Sieger der Second Chance: Yonas Lamnabhi
Hat sich dieses Mal auf die Auktion konzentriert: Vorjahressieger Marcus Reinhardt
Glückwunsch: Turnierleiter und Dritter der Jahreswertung im Speedgammon Rolf Schüler
Michael Horchler, Speedgammonvizemeister
Dankwart Plattner, Speedgammonmeister
Nächster Pokal für Sabine Brinkmann, Dritte der Jahreswertung
Dritter Pokal für Sabine Brinkmann: Beste Lady der Saison
Ralf Sudbrak, Berliner Vizemeister
Michael Horchler, Berliner Backgammon-Meister
Das Finale des Beratungsdoppels war noch nicht gespielt, die Finalisten auf der Bühne: Links Sabine Brinkmann + Jost Müller-Kreth und Tobias Bilz + Matthäus Vigl
Sieger des Director‘s Tournaments: Vitali Olchanski prüft mit skeptischem Blick den Pokal
Berliner Meister im Beratungsdoppel: Sabine Brinkmann mit ihrem vierten Pokal, Jost Müller-Kreth mit seinem zweiten. Wann hat es seit den seligen Zeiten von Andrea Wirth eine so erfolgreiche Lady in Berlin gegeben?
Berliner Vizemeister im Beratungsdoppel: Tobias Bilz + Matthäus Vigl
Nun wisst ihr auch, waum ich mich nicht für einen der beiden zur inneren Debatte stehenden Überschriften dieses Turnierberichts entschließen konnte und mit einem entschiedenen JEIN beide zu einer zusammengezogen habe. Und wem das doch nicht klargeworden ist, der bekommt es hier bildlich erläutert:
Ich hätte nicht gedacht, dass jemand bei einem einzigen Turnier so viele Pokale einheimsen kann! Und auch außer Sabine gab es ja mehrfach Ausgezeichnete zuhauf!
Das war die Saison 2018/19. Danke an alle, die mitgemacht haben, danke an alle, die mitgeholfen haben! Danke, Sven, für Beherbung und Bewirtung! Danke, Bernhard Ludwig Winkelhaus, für das Sponsoring des Sommerfests 2019! Danke, Jutta Lange und Michael Rieder, für die Mehrzahl der Fotos dieses Turnierberichts! Und danke an alle, die ich hier vergessen habe zu erwähnen!
Das nächste Turnier ist das Saisonauftaktturnier der Saison 2019/20. Es findet am dritten Samstag im August, also am 17. 8., im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899 statt. Und am 25.8. treffen wir uns beim Sommerfest von Berlin Backgammon, das um 14:30 mit einer Bootsfahrt auf dem Müggelsee beginnt. Eingeladen sind alle, die in dieser Saison an einem der Berliner Wettbewerbe (Meisterschaft, Liga, Speedgammon, Beginnersturnier, Beratungsdoppel, Festival) teilgenommen haben. Näheres folgt in einem Newsletter. Alle Termine bis Dezember 2019 stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!
Viele Grüße
Dankwart
Berliner Meisterschaft / Berlin Championship
1. Michael Horchler
2. Ralf Sudbrak
3. Sabine Brinkmann
Berliner Meisterschaft im Speedgammon / Berlin Championship Speedgammon
1. Dankwart Plattner
2. Michael Horchler
3. Faruk Kocaer / Rolf Schüler
Beste Lady der Saison / Best Lady of this Saison
Sabine Brinkmann
Bester Newcomer der Saison / Best Newcomer of this Saison
Meisam Jamshidi
Finalrunde
1. Tobias Bilz
2. Stephan Hartmann
3. Jost Müller-Kreth
4. Jürgen Lange
Second Chance
1. Yonas Lamnabhi
2. Sabine Brinkmann
Punktsieger des Spieltags
1. Yonas Lamnabhi (148)
2. Tobias Bilz (145)
3. Stephan Hartmann (115)
Berliner Doppelmeisterschaft / Berlin Double Consultation Championship
1. Sabine Brinkmann + Jost Müller-Kreth
2. Tobias Bilz + Matthäus Vigl
Lady’s Prize
Sabine Brinkmann
Rookie’s Prize
(kein Rookie)
Satellit
Igor Kaplanski
Speedgammon
1. Ralf Sudbrak
2. Dankwart Plattner
3. Jost Müller-Kreth
4. Michael Rieder
Director‘s Tournament
1. Vitali Olchanski
2. Frank Maschkiwitz
Beginners
1. Milen Donev