Quantcast
Channel: Turnierberichte – Berlin Backgammon
Viewing all 69 articles
Browse latest View live

Michael, der Teufelskerl, oder: Sabine und die vier Pokale

$
0
0

Bericht vom Saisonendturnier von Berlin Backgammon am 15. und 16. Juni 2019

Das Saisonendturnier von Berlin Backgammon ist der Höhepunkt der Saison im Berliner Backgammonleben. Es findet an zwei Tagen statt, es bietet noch mehr Wettbewerbe als ein normales Monatsturnier, die Vorrunde hat mehr Matches, die Matches der beiden K-O-Runden sind länger.

Während die meisten Saisonabschlussturniere in Deutschland den Besten der Jahresrangliste vorbehalten sind, kann in Berlin jedermann teilnehmen. Wer möchte, kann sogar an der Ausschüttung des im Saisonverlaufs thesaurierten Jahrespools beteiligt werden, indem er oder sie durch Nachzahlung so gestellt wird wie jemand, der wie die anderen regelmäßig bei den Monatsturnieren dabei war.

Vor dem Turnier: Man begrüßt sich, man stärkt sich, man unterhält sichVor dem Turnier: Man begrüßt sich, man stärkt sich, man unterhält sich

Auch in diesem Jahr fand das Berliner Saisonendturnier zur gleichen Zeit wie die „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Ohne Teil des offziellen Programms zu sein, kann man bei uns spielerisch einen Blick auf Arithmetik, Bruchrechnen, Statistik, Equityberechnungen usw. usf. werfen. Und wer noch tiefer einsteigen will, kann anhand des Verdopplungswürfel Integralrechnung üben und Funktionsanalyse lernen. Nicht umsonst wird unser Lieblingsspiel an einigen Schulen in Frankreich im Mathe- und Statistikunterricht untestützend eingesetzt. Backgammon ist ein strategisches Spiel mit mathematisch-statistischem Einschlag, das durch die KI-Analyseprogramme, die seit den 90er Jahren verfügbar sind, besser verstanden worden ist. Learning from the bots war Ende der 90er, Anfang der 2000er Jahre ein heißes Thema.

Begrüßung durch den TurnierleiterBegrüßung durch den Turnierleiter

Das war aber nicht das Thema der kurzen Einführung des Turnierleiters vor Turnierbeginn. Vielmehr ging es darum, das Turnierformat in der nächsten Saison weiter zu verbessern. So ist es nahezu sicher, dass wir in der nächsten Saison bei gleicher Anzahl von Siegen als Tie-Breaker, also zur Unterscheidung, nicht mehr die Buchholzwertung, sondern den Blix, den Berliner Glücksindex (Erklärung:
https://berlin-backgammon.org/2019/06/17/runde-fur-runde-verlauf-des-berliner-saisonendturniers-2019-im-juni/#VorrundeTabelle) heranziehen werden. Dadurch gelangen anders als bei der Buchholzwertung, die diejenigen Spieler bevorzugt, deren Gegner im aktuellen Turnier erfolgreicher gespielt haben, diejenigen Spieler in die Hauptrunde, die gegen die langfristig erfolgreicheren Spieler gespielt haben. Um den Turnierverlauf zubeschleunigen, werden wir auch die Anmeldegbühr nach der Anmeldezeit differenzieren: Je später sich jemand anmeldet, höher desto wird die Anmeldegebühr sein.

Danach hießen wir die neuen Spieler willkommen: Çetin Tongaloğlu, ein erfahrener Spieler aus Hamburg, stieg natürlicherweise in die Championsklasse ein. Von ihm existiert leider kein Foto.

Elias hat einen Freund mitgebracht, der mit elterlicher Erlaubnis in der Beginnersklasse startete: Daniil Bondarenko.

Stefan Kostov (li) und Daniil BondarenkoStefan Kostov (li) und Daniil Bondarenko

Der Berliner Hans Henninger war vor einer Woche als Beginner bei der Deutschen Meisterschaft dabei. Dort hat es ihm so gut gefallen, dass er nun auch am Berliner Turnier teilnehmen wollte.

Hans Henninger, leider verschwommen. Ich hoffe, dass er bei seiner nächsten Turnierteilnahme besser getroffen wirdHans Henninger, leider verschwommen. Ich hoffe, dass er bei seiner nächsten Turnierteilnahme besser getroffen wird

Die Berliner Milen Donev und Stefan Kostov wollten Turnierbackgammon spielen und haben unsere Website im Internet gefunden. Beide starteten in der Beginnersklasse.

Milen Donev (li) und Elias LamnabhiMilen Donev (li) und Elias Lamnabhi

Herzlich willkommen, Ihr Neuen! Kommt wieder, wenn es Euch gefallen hat!

Karen Kazariants hat es beim letzten Mal so gut gefallen, dass er wieder dabei war. Das freut uns, Karen!

Tobias Bilz (li) und Karen KazariantsTobias Bilz (li) und Karen Kazariants

Außer Çetin Tongaloğlu, der aus Hamburg angereist war, konnten wir noch weitere Weitgereiste begrüßen (in der Reihenfolge der Anmeldung): Jost Müller-Kreth aus Bremen, der sich langsam zum Stammgast entwickelt, den Vorjahressieger Marcus Reinhard aus Aachen, den Vorvorjahressieger Stephan Hartmann aus Darmstadt und Stefan Blancke aus Lüneburg, ausweislich der deutschen Backgammon-Rangliste einer der besten Spieler in Deutschland.

Viertelfinale: Stephan Hartmann und Sabine Brinkmann. Stephan Blancke kiebitztViertelfinale: Stephan Hartmann und Sabine Brinkmann. Stephan Blancke kiebitzt

Auch Euch ein herzliches Willkommen!

Und dann gab es noch eine Punkt im Rahmen der Begrüßung, der traurig war: Den Abschied von Ufuk Doğanay. Er wird nun mindestens vier Jahre jenseits des Atlantiks Backgammon spielen und anderes machen (wofür wir uns mit ihm freuen). Zum Abschied bekam Ufuk ein blaues Band mit dem Logo von Berlin Backgammon. Mach’s gut, Ufuk, alles Gute! Wir werden Dein ausgeglichenes und freundliches Wesen vermissen! Plan‘ Deine Heimatbesuche so, dass Du auch in den nächsten Jahren ab und zu zum Berliner Turnier kommen kannst!

Wir verabschieden Ufuk Doğanay, der für vier Jahre auf der anderen Seite des Atlantiks Backgammon spielen wirdWir verabschieden Ufuk Doğanay, der für vier Jahre auf der anderen Seite des Atlantiks Backgammon spielen wird

Und dann hätten noch zwei ein Bändchen mit Logo bekommen, die aber nicht erschienen waren: Thomas Frübing, der nicht nur Backgammon an der Schule unterrichtet hat, sondern auch in seiner AG ein Abschlussturnier veranstaltet hat, dessen Siegerin an unserem Beginnersturnier teilnehmen durfte (https://berlin-backgammon.org/2019/03/17/durchmarsch-mit-schlusspasch/). Eine schöne Idee, Thomas, die mit dem blauen Band ausgezeichnet wird!

In Berlin gibt es in der Backgammonszene im wesentlichen zwei Gruppen: Einige wenige wollen am liebsten nur miteinander spielen und Neue wegbeißen, was seit einiger Zeit aber nicht mehr gestattet ist, und die große Mehrheit, die neue Spieler herzlich begrüßt, sie in das Turnier einfürt, ihnen hilft und Tipps gibt. Und dann gibt es noch einige, die aktiv neue Spieler werben. Einer von ihnen ist Meisam Jamshidi, der selbst erst in dieser Saison zu uns gestoßen ist und schnell Teil unserer Community geworden ist. Im Maiturnier haben gleich vier seiner Freunde ihre Berliner Turnierpremiere gefeiert, und stellvertretend für alle, die schon neue Spieler mitgebracht haben, erhält er zum Zeichen des Dankes und der Anerkennung ebenfalls eine blaues Band mit dem Logo von Berlin Backgammon.

Wir werden Meisam und Thomas ihr Bändchen bei ihrer nächsten Teilnahme überreichen.

Und nun konnte es endlich losgehen! Der Nachmittag ging bei herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel schnell vorüber, nur Jürgen Lange brauchte ein bißchen länger als die anderen: Dafür konnte er am Ende der Vorrunde, die der Bedeutung des Saisonendturniers entsprechen über 5 Matches ging und gegen 20 Uhr endete, vier Siege auf der Habenseite seines Matchbuchs verbuchen. Nur unser Rising Star Yonas Lamnabhi (eher Risen Star, denn er ist schon einer), der ungeschlagen blieb, konnte ihn übertreffen!

Faruk Kocaer (li) und Thorsten MieselFaruk Kocaer (li) und Thorsten Miesel

Ebenso viele Siege wie Jürgen hatten der Vorjahressieger Marcus Reinhard, Sabine Brinkmann, die seit der letzten Saison einen steilen Aufstieg hinter sich hat, der alte Fuchs Igor Bakunowizki, Jost Müller-Kreth, der in den letzten Wochen schon in Amsterdam und Hamburg gezeigt hat, was er kann, Stephan Hartmann, der in der Frankfurter Rangliste ganz oben steht, und Tobias Bilz, der erst in dieser Saison zu uns gestoßen ist und große spielerische Fortschritte gemacht hat.

Carlo Petkovsek (li) und Frank MaschkiwitzCarlo Petkovsek (li) und Frank Maschkiwitz

Das waren die acht, die in die Hauptrunde kamen, ohne dass ein Stechen nötig war: Alle anderen hatten drei Siege und weniger auf dem Konto, aber auch zumindest eine Sieg und spielten damit in der Second Chance weiter. Alle Ergebnisse gibt es hier zu sehen: https://berlin-backgammon.org/2019/06/17/runde-fur-runde-verlauf-des-berliner-saisonendturniers-2019-im-juni/

Guido Weidner (li) und Frank PetrikatGuido Weidner (li) und Frank Petrikat

Vor dem Beginn der beiden K.O.-Runden gibt es traditionell beim Saisonendturnier noch einen Wettbewerb, und zwar die Calcutta-Auktion der Hauptrundenteilnehmer.

Das dramatische Viertelfinalmatch zwischen Stephan Hartmann und Sabine Brinkmann zieht viele Zuschauer an.Das dramatische Viertelfinalmatch zwischen Stephan Hartmann und Sabine Brinkmann zieht viele Zuschauer an.

Die war spannend und bald beendet, und nach einer halben Stunde Pause konnte wir gegen 21:30 Uhr das Turnier mit den Viertelfinals der Hauptrunde und der ersten Phase der Second Chance fortsetzen.

DMP im Viertelfinale: Igor Bakunowizki (li) und Jost Müller-Kreth. Michael Rieder kiebitztDMP im Viertelfinale: Igor Bakunowizki (li) und Jost Müller-Kreth. Michael Rieder kiebitzt

Kurz vor Mitternacht war der erste Turniertag dann beendet.

Wiedersehen im Viertelfinale: Jürgen Lange (li) trifft erneut auf Marcus Reinhardt. Ehefrau Jutta und Wolfgang zum Winkel kiebitzenWiedersehen im Viertelfinale: Jürgen Lange (li) trifft erneut auf Marcus Reinhardt. Ehefrau Jutta und Wolfgang zum Winkel kiebitzen

Jürgen Lange, Jost Müller-Kreth, Tobias Bilz und Stephan Hartmann waren im Halbfinale!

Für die Nachwelt festgehalten: Scoresheet mit unerwarteten Zahlen nach dem Viertelfinalmatch zwischen Jürgen Lange und Marcus Reinhardt. Jürgen hat den Vorjahressieger in die Second Chance geschickt!Für die Nachwelt festgehalten: Scoresheet mit unerwarteten Zahlen nach dem Viertelfinalmatch zwischen Jürgen Lange und Marcus Reinhardt. Jürgen hat den Vorjahressieger in die Second Chance geschickt!

Am Sonntag ging es dann mit den Halbfinals weiter, nachdem wir die ersten beiden Runden des Beratungsdoppels gespielt hatten (davon später mehr).

Der zweite Tag unseres Saisonendturniers beginnt mit dem Beratungsdoppel-Wettbewerb. Hat sich wie ein Kiebitz positioniert, spielt aber mit: Bernhard Ludwig Winkelhaus + Stephan Hartmann und Ralf Sudbrak und Rolf Schüler. Der Kiebitz ist Yonas LamnabhiDer zweite Tag unseres Saisonendturniers beginnt mit dem Beratungsdoppel-Wettbewerb. Hat sich wie ein Kiebitz positioniert, spielt aber mit: Bernhard Ludwig Winkelhaus + Stephan Hartmann und Ralf Sudbrak und Rolf Schüler. Der Kiebitz ist Yonas Lamnabhi

Jürgen Lange, der im Viertelfinale Marcus Reinhardt geschlagen und in die Second Chance geschickt hatte, führte lang gegen Stephan Hartmann, der zuvor Sabine Brinkmann aus der Hauptrunde geworfen hatte.

Halbfinale: Stephan Hartmann (li) und Jürgen Lange. Guido Weidner und Ralf Sudbrak kiebitzenHalbfinale: Stephan Hartmann (li) und Jürgen Lange. Guido Weidner und Ralf Sudbrak kiebitzen

Zwischendurch sah es so aus, als könnte Jürgen mit einem gedoppelten Gammon das Match gewinnen, verlor das Spiel aber dann doch, nachdem Stephan einen glücklichen späten Treffer gelandet hatte. Gleich im nächsten Spiel musste er selbst fürchten, Gammon und das Match zu verlieren, rettete sich aber durch einen Panthersprung in einen einfachen Spielverlust. Das Crawford Game (10-9 für Stephan) überstand Jürgen, aber beim Stand von 10-10 machte Stephan den Sack dicht. Kein Match für schwache Nerven! Damit war Stephan im Finale! Würde er wieder wie vor zwei Jahren das Saisonendturnier gewinnen können?

Mehr als spannend: DMP im Halbfinale zwischen Stephan Hartmann (li) und Jürgen Lange. KiebitzeMehr als spannend: DMP im Halbfinale zwischen Stephan Hartmann (li) und Jürgen Lange. Kiebitze

Im anderen Halbfinale spielte ebenfalls Berlin gegen Auswärts: Tobias Bilz hatte im Viertelfinale Yonas Lamnabhi um seine Hoffnungen gebracht, und Jost Müller-Kreth hatte Igor Bakunowizki in die Second Chance relegiert.

Halbfinale: Jost Müller-Kreth (li) und Tobias BilzHalbfinale: Jost Müller-Kreth (li) und Tobias Bilz

Auch hier tobte ein langer und harter Kampf, nicht ganz so spannend wie am anderen Halbfinalbrett, aber auch hier war bis zum Schluss alles drin. Tobias konnte sich schließlich durchsetzen und ins Finale einziehen!

Nicht minder spannend: Halbfinale zwischen Jost Müller-Kreth (re) und Tobias BilzNicht minder spannend: Halbfinale zwischen Jost Müller-Kreth (re) und Tobias Bilz

Jost blieb nur das Match um Platz 3, das er gegen Jürgen für sich entscheiden konnte. Glückwunsch Euch beiden!

Match um Platz 3: Jost Müller-Kreth (li) und Jürgen LangeMatch um Platz 3: Jost Müller-Kreth (li) und Jürgen Lange

Kurz vor 19:00 Uhr begann dann ein denkwürdiges Finale auf 15 Punkte, das den beiden Kontrahenten am Brett alles abverlangte! Zunächst zog Tobias schnell davon, auf 5-0, aber Stephan konnte wieder näherkommen und den Abstand verkürzen, dann sogar einen kleinen Vorsprung gewinnen, ohne sich absetzen zu können.

Finale: Stephan Hartmann (li) und Tobias BilzFinale: Stephan Hartmann (li) und Tobias Bilz

Tobias robbte sich wieder ran. Usw, usf … Und dann kam es zu einem Dejà-vu, nur in anderer Reihenfolge: Wie im Halbfinale sah es plötzlich so aus, als könnte Stephan mit einem gedoppelten Gammon das Match gewinnen, aber Tobias traf Stephans allerletzten Stein und konnte das Gammon vermeiden. Schließlich stand es 13-12 für Stephan, und bei diesem Stand doppelt der Zurückliegende früh, nämlich, sobald ein paar Gammons am Horizont auftauchen. So machte es auch Tobias, der nach dem Doppler einen Wirbelsturm entfachte… Im Sturm wirbelte er drei Checker von Stephan auf die Bar, Stephan drohte nun seinerseits ein Gammon und Matchverlust, aber dann war Tyche gnädig und gewährte Stephan ein Pasch, mit dem er seine drei tanzenden Steine in Tobias‘ 5-Punkte einsetzen konnte, und bewahrte ihn vor dem gedoppelten Gammon und der Matchniederlage!

Das dramatische Finalmatch nähert sich dem Ende: Tobias Bilz (li) und Stephan Hartmann und viele ZuschauerDas dramatische Finalmatch nähert sich dem Ende: Tobias Bilz (li) und Stephan Hartmann und viele Zuschauer

Und dann kam das Crawford-Game! Auch dieses wogte hin und her wie bei Homer, bis sich beide Farben mit starkem Heimfeld eine offene Außenfeldschlacht mit Blots lieferten. Stephan traf, Tobias setzte ein und traf, Stephan setzte ein und traf, Tobias setze ein und traf, Stephan setzte ein und traf …………………… nicht, und Tobias gelang es, seinen letzten Blot durch die gegnerischen Reihen zu manövrieren und das Match zu gewinnen! Glückwunsch Euch beiden!

Damit bleibt der Siegerpokal dieser Saison zum ersten Mal seit 2016 wieder in Berlin. Berlin empfängt gerne Gäste und ist auch freigiebig, aber ab und zu siegen wir auch gern, wa?

In der Second Chance waren im Viertelfinale noch vier Spieler im Turnier, die schon in der ersten Runde hatten spielen müssen. Sie mussten gegen die aus der Hauptrunde relegierten Verlierer der Viertelfinals antreten. Nach dem Viertelfinale stand es zwischen Hauptrunde und Second Chance unentschieden: Rolf Schüler und Igor K sackten Siege für die Second Chance ein (gegen Marcus Reinhardt und Igor Bakunowizki), Sabine Brinkmann und Yonas Lamnabhi für die aus der Hauptrunde Relegierten (gegen Amir Golshani und Thomas Krüger).

Viertelfinale der Second Chance: Amir Golshani und Sabine BrinkmannViertelfinale der Second Chance: Amir Golshani und Sabine Brinkmann

Im Halbfinale war dann für diejenigen, die die Second Chance von Anfang an mitgespielt hatten, Schluss, und so standen sich im Finale der Second Chance Mutter und Sohn gegenüber.

Familienangelegenheit im Finale der Second Chance: Sabine Brinkmann und Yonas Lamnabhi. Sabine lacht nicht wie gewohnt. Ahnt sie schon, dass sie dieses Match nicht gewinnen wird?Familienangelegenheit im Finale der Second Chance: Sabine Brinkmann und Yonas Lamnabhi. Sabine lacht nicht wie gewohnt. Ahnt sie schon, dass sie dieses Match nicht gewinnen wird?

An Backgammon-Erfahrung sind sie gleich alt, und erneut hatte Sabine nicht vor, ihrem Sohn den Vortritt zu überlassen: Aber im auf 9 Punkte verkürzten Finalmatch, das anders als das große Finale von vorsichtigem Cubeverhalten und kleinen Schritten geprägt war, setzte sich schließlich Yonas durch. Auf jeden Fall ist die Backgammon-Familienkasse jetzt gut gefüllt. Glückwunsch auch Euch beiden!

Michael Horchler ist mit mehr als 100 Ranglistenpunkten Vorsprung Berliner Backgammon-Meister der Saison 2018/19. Vizemeister ist Ralf Sudbrak, und Dritte der Rangliste ist Sabine Brinkmann, die sich im letzten Turnier der Saison noch an Igor Bakunowizki und Dankwart Plattner vorbeigeschoben hat. Euch dreien Bravo und Glückwunsch! Die Abschlussrangliste der Saison 2018/19 ist hier zu finden: https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2018-19/.

Beratungsdoppel: Sabine Brinkmann + Jost Müller-Kreth und Frank Maschkiwitz + Igor BakunowizkiBeratungsdoppel: Sabine Brinkmann + Jost Müller-Kreth und Frank Maschkiwitz + Igor Bakunowizki

Mit den beiden Einzelfinals war das Turnier kurz vor 22:00 Uhr im wesentlichen beendet; nur das Finale des Beratungsdoppels musste nach der Siegerehrung gespielt werden, da zwei der daran Beteiligten in den Einzelfinals dabei waren. Am Brett saßen sich Sabine Brinkmann und Jost Müller-Kreth auf der einen und Tobias Bilz und Matthäus Vigl auf der anderen Seite gegenüber. Wer würde Berliner Meister im Beratungsdoppel werden?

Finale des Beratungsdoppels: Links Sabine Brinkmann + Jost Müller-Kreth und Tobias Bilz + Matthäus Vigl. Yonas Lamnabhi kiebitztFinale des Beratungsdoppels: Links Sabine Brinkmann + Jost Müller-Kreth und Tobias Bilz + Matthäus Vigl. Yonas Lamnabhi kiebitzt

Tobias und Matthäus liefen den beiden anderen immer ein bißchen hinterher, und als sie in aussichtsreicher Position bei 3weg-2weg doppelten, brachten sie ihren Vorsprung nicht durch. Damit sind Sabine Brinkmann und Jost Müller-Kreth Berliner Meister im Beratunsdoppel und Tobias Bilz und Matthäus Vigl Vizemeister im Beratungsdoppel! Glückwunsch!

Bester Newcomer der Saison ist trotz seiner Abwesenheit beim Saisonendturnier Meisam Jamshidi geworden. Mit nur fünf Teilnahmen holte er 377 Ranglistenpunkte! Beste Lady ist Sabine Brinkmann.

Das Speedgammon-Turnier hat Ralf Sudbrak gegen Dankwart Plattner gewonnen. Auf den Plätzen folgten Jost Müller-Kreth und Michael Rieder. Glückwunsch! Dankwart ist damit Speedgammon-Meister, Michael Horchler, der Berliner Backgammon-Meister, ist im Speedgammon Vizemeister, und Rolf Schüler ist Dritter der Rangliste. Glückwunsch an alle!

Das Beginnersturnier hat der Neuling Milen Donev gewonnen. Glückwunsch!

Der Lady’s Prize des Turniers geht an Sabine Brinkmann. Glückwunsch!

Das Satellitenturnier hat Igor K gewonnen. Glückwunsch!

Und dann gab es noch einen letzten Wettbewerb, das Director’s Tournament, zu dem der Turnierleiter alle eingeladen hat, die am Sonntag nicht mehr in einem Turnier gespielt haben. Die Teilnahme war kostenlos, der Preis war klein, aber es gab einen Pokal. Vitali Olchanski hat das Finale gegen Frank Maschkiwitz gewonnen. Glückwunsch Euch beiden!

Und nun kommen die Fotos von der Siegerehrung:

Sieger des Speedgammonturniers: Ralf Sudbrak (li), beglückwünscht von Turnierleiter RolfSieger des Speedgammonturniers: Ralf Sudbrak (li), beglückwünscht von Turnierleiter Rolf

Die Sieger des Speedgammonturniers auf dem Treppchen: Ralf Subrak (mi), Sieger, Dankwart Plattner (li), Zweiter, Jost Müller-Kreth, Dritter. Vorne Turnierleiter Rolf SchülerDie Sieger des Speedgammonturniers auf dem Treppchen: Ralf Subrak (mi), Sieger, Dankwart Plattner (li), Zweiter, Jost Müller-Kreth, Dritter. Vorne Turnierleiter Rolf Schüler

Turniervierter: Jürgen Lange mit MedailleTurniervierter: Jürgen Lange mit Medaille

Turnierdritter: Jost Müller-Kreth. Dankwart überprüft, ob er den richtigen Pokal in der Hand hatTurnierdritter: Jost Müller-Kreth. Dankwart überprüft, ob er den richtigen Pokal in der Hand hat

Erster Pokal für Sabine Brinkmann, Finalistin der Second ChanceErster Pokal für Sabine Brinkmann, Finalistin der Second Chance

Sieger der Second Chance: Yonas LamnabhiSieger der Second Chance: Yonas Lamnabhi

Finalist Stephan HartmannFinalist Stephan Hartmann

Turniersieger Tobias BilzTurniersieger Tobias Bilz

Hat sich dieses Mal auf die Auktion konzentriert: Vorjahressieger Marcus ReinhardtHat sich dieses Mal auf die Auktion konzentriert: Vorjahressieger Marcus Reinhardt

Glückwunsch: Turnierleiter und Dritter der Jahreswertung im Speedgammon Rolf SchülerGlückwunsch: Turnierleiter und Dritter der Jahreswertung im Speedgammon Rolf Schüler

Michael Horchler, SpeedgammonvizemeisterMichael Horchler, Speedgammonvizemeister

Dankwart Plattner, SpeedgammonmeisterDankwart Plattner, Speedgammonmeister

Nächster Pokal für Sabine Brinkmann, Dritte der JahreswertungNächster Pokal für Sabine Brinkmann, Dritte der Jahreswertung

Dritter Pokal für Sabine Brinkmann: Beste Lady der SaisonDritter Pokal für Sabine Brinkmann: Beste Lady der Saison

Ralf Sudbrak, Berliner VizemeisterRalf Sudbrak, Berliner Vizemeister

Michael Horchler, Berliner Backgammon-MeisterMichael Horchler, Berliner Backgammon-Meister

Das Finale des Beratungsdoppels war noch nicht gespielt, die Finalisten auf der Bühne: Links Sabine Brinkmann + Jost Müller-Kreth und Tobias Bilz + Matthäus ViglDas Finale des Beratungsdoppels war noch nicht gespielt, die Finalisten auf der Bühne: Links Sabine Brinkmann + Jost Müller-Kreth und Tobias Bilz + Matthäus Vigl

Sieger des Director‘s Tournaments: Vitali Olchanski prüft mit skeptischem Blick den PokalSieger des Director‘s Tournaments: Vitali Olchanski prüft mit skeptischem Blick den Pokal

Alle SiegerAlle Sieger

Berliner Meister im Beratungsdoppel: Sabine Brinkmann mit ihrem vierten Pokal, Jost Müller-Kreth mit seinem zweiten. Wann hat es seit den seligen Zeiten von Andrea Wirth eine so erfolgreiche Lady in Berlin gegeben?Berliner Meister im Beratungsdoppel: Sabine Brinkmann mit ihrem vierten Pokal, Jost Müller-Kreth mit seinem zweiten. Wann hat es seit den seligen Zeiten von Andrea Wirth eine so erfolgreiche Lady in Berlin gegeben?

Berliner Vizemeister im Beratungsdoppel: Tobias Bilz + Matthäus ViglBerliner Vizemeister im Beratungsdoppel: Tobias Bilz + Matthäus Vigl

Nun wisst ihr auch, waum ich mich nicht für einen der beiden zur inneren Debatte stehenden Überschriften dieses Turnierberichts entschließen konnte und mit einem entschiedenen JEIN beide zu einer zusammengezogen habe. Und wem das doch nicht klargeworden ist, der bekommt es hier bildlich erläutert:

Sabine und die vier PokaleSabine und die vier Pokale

Ich hätte nicht gedacht, dass jemand bei einem einzigen Turnier so viele Pokale einheimsen kann! Und auch außer Sabine gab es ja mehrfach Ausgezeichnete zuhauf!

Das war die Saison 2018/19. Danke an alle, die mitgemacht haben, danke an alle, die mitgeholfen haben! Danke, Sven, für Beherbung und Bewirtung! Danke, Bernhard Ludwig Winkelhaus, für das Sponsoring des Sommerfests 2019! Danke, Jutta Lange und Michael Rieder, für die Mehrzahl der Fotos dieses Turnierberichts! Und danke an alle, die ich hier vergessen habe zu erwähnen!

Das nächste Turnier ist das Saisonauftaktturnier der Saison 2019/20. Es findet am dritten Samstag im August, also am 17. 8., im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899 statt. Und am 25.8. treffen wir uns beim Sommerfest von Berlin Backgammon, das um 14:30 mit einer Bootsfahrt auf dem Müggelsee beginnt. Eingeladen sind alle, die in dieser Saison an einem der Berliner Wettbewerbe (Meisterschaft, Liga, Speedgammon, Beginnersturnier, Beratungsdoppel, Festival) teilgenommen haben. Näheres folgt in einem Newsletter. Alle Termine bis Dezember 2019 stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!

Viele Grüße
Dankwart

Berliner Meisterschaft / Berlin Championship
1. Michael Horchler
2. Ralf Sudbrak
3. Sabine Brinkmann

Berliner Meisterschaft im Speedgammon / Berlin Championship Speedgammon
1. Dankwart Plattner
2. Michael Horchler
3. Faruk Kocaer / Rolf Schüler

Beste Lady der Saison / Best Lady of this Saison
Sabine Brinkmann

Bester Newcomer der Saison / Best Newcomer of this Saison
Meisam Jamshidi

Finalrunde
1. Tobias Bilz
2. Stephan Hartmann
3. Jost Müller-Kreth
4. Jürgen Lange

Second Chance
1. Yonas Lamnabhi
2. Sabine Brinkmann

Punktsieger des Spieltags
1. Yonas Lamnabhi (148)
2. Tobias Bilz (145)
3. Stephan Hartmann (115)

Berliner Doppelmeisterschaft / Berlin Double Consultation Championship
1. Sabine Brinkmann + Jost Müller-Kreth
2. Tobias Bilz + Matthäus Vigl

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
(kein Rookie)

Satellit
Igor Kaplanski

Speedgammon
1. Ralf Sudbrak
2. Dankwart Plattner
3. Jost Müller-Kreth
4. Michael Rieder

Director‘s Tournament
1. Vitali Olchanski
2. Frank Maschkiwitz

Beginners
1. Milen Donev


Kampf um Platz Zehn

$
0
0

Bericht vom Monatsturnier von Berlin Backgammon am 18. Mai 2019

Ein Backgammonturnier in Berlin, das ist ein Exit auf Raten, ein kontinuierlicher inkrementeller Bexit. Anders als beim Brexit, wo weder Procedere noch Ziel klar festgelegt sind, gibt es bei uns aber klare Regeln, nur selten schwierige Abstimmungen, und einen Speaker, der zum Glück nur selten zur Ordnung rufen muss (manchmal aber doch, gleich mehr). In Berlin sieht das so aus: Wir beginnen in einem großen Feld und spielen zunächst vier Matches, wie in einer Liga, aber mit Abbruch nach vier Runden. Dann folgt meist die erste Bexit-Rate: Teilnehmer, die in dieser Phase keinen Sieg erringen konnten, müssen das Feld verlassen – das sind sehr wenige. Manchmal geht zu dem Zeitpunkt auch jemand freiwillig, obwohl er oder sie noch weiter mitspielen dürfte – ein echter Bexit. Gleichzeitig teilen sich die Übriggebliebenen in zwei Gruppen: die obere Hauptgruppe und die untere Second Chance. Das ist die zweite Bexit-Rate. Wenn nicht ganz klar ist, wer in welche Gruppe gehört, machen wir kein Referendum, sondern einen kleinen Wettkampf (Onepointer-Stechen). Und dann geht‘s Schlag auf Schlag mit den Bexit-Raten: In jeder Gruppe scheidet derjenige aus, der verliert, und der Rest bleibt drin. Und das ist auch der wichtigste Unterschied zwischen Bexit und Brexit: In Berlin wollen sie drin bleiben, in Britannien rausgehen. Den Bexit hat vermieden, wer in die Finals kommt. Und die, die draußen sind, beneiden die, die noch drin sind. Ob das in UK auch so kommen wird?

Blick auf die Sonnenterrasse des en passantBlick auf die Sonnenterrasse des en passant

Zum vorletzten Turnier der Saison kamen bei strahlendem Sonnenschein und dem ersten echten Sommertag und -abend dieses Jahres 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, darunter viele Neue und einige weitgereiste Stammgäste, die von der Berlin Backgammon Community begrüßt wurden:

Der Berliner Yahya Nikro hat schon am Aprilturnier teilgenommen, damals als Beginner. Nun ist er in die Championsklasse aufgerückt, wo er auch hingehört. Willkommen!

Yahya Nikro (li), Rolf SchülerYahya Nikro (li), Rolf Schüler

Karen Kazariants aus Berlin wurde von Michael Horchler, seinem Tutor, vor der Anmeldung einem Kurztest unterzogen. Befund: Für die Championsklasse tauglich. Willkommen!

Karen KazariantsKaren Kazariants

Hamidreza Kamalipour aus Berlin ist ein Freund von Meisam Jamshidi. Er spielte gleich in der Chamionsklasse. Willkommen!

Hamidreza KamalipourHamidreza Kamalipour

Zu den Freunden Meisams gehört auch Farshad Haghnegadar aus Berlin. Auch er wagte sich gleich in die Championsklasse. Willkommen!

Thorsten Miesel (li), Farshad Haghnegadar (am Brett)Thorsten Miesel (li), Farshad Haghnegadar (am Brett)

Auch Aliakbar Hossein ist Berliner und ein Freund von Meisam. Er ließ es sich nicht nehmen, ebenfalls in der Championsklasse zu starten. Willkommen!

Aliakbar HosseinAliakbar Hossein

Der letzte Neuling, der hier Erwähnung findet, ist Kambiz Shams aus Berlin, ebenfalls ein Freund Meisams, ebenfalls Championsklassenstarter. Willkommen!

Amir Golshani (li), Kambiz ShamsAmir Golshani (li), Kambiz Shams

Backgammon ist ein 5000 Jahre altes Spiel, das der Sage nach aus Persien stammt (zu einer rationalen Erklärung der Herkunft unseres Spiels siehe den interessanten Beitrag von Alexander Auer hier: https://www.bgverband.de/2018/04/05/backgammon-ein-abakusspiel/). Nun hat die Berlin Backgammon Community persischen Zuwachs bekommen, und das ist gut so! Würden wir alle, die wir schon länger dabei sind, so viele Freunde und Freundinnen wie Meisam mitbringen, dann müssten wir eng zusammenrücken und das en passant würde aus allen Nähten platzen! (Wer‘s nicht gleich gemerkt hat: Das war eine Aufforderung!) Meisam ist nicht nur ein guter und erfolgreicher Backgammonspieler, sondern auch ein großer Werber für unser Spiel und unsere Community! Danke, Meisam, für Deinen tollen Einsatz!

Von weither angereist waren Jost Müller-Kreth, der extra aus Bremen zu unserem Turnier gekommen ist, Ruedi Altermatt aus Basel, der hier das Angenehme mit dem noch Angenehmeren verbindet, und Bill Pope aus Londson, der in Berlin das Angenehme mit dem Nützlichen verbindet. Auch Euch ein herzliches Willkommen!

Amir Golshani (li), Jost Müller-KrethAmir Golshani (li), Jost Müller-Kreth

Ruedi Altermatt (li), Aliakbar Hossein, abgelenkter KiebitzRuedi Altermatt (li), Aliakbar Hossein, abgelenkter Kiebitz

Bill Pope (li), gekorener Billiner, und Hossein LakBill Pope (li), gekorener Billiner, und Hossein Lak

Eine fehlte dieses Mal, die in dieser Saison immer dabei war: Jutta Lange. Sie musste ins Krankenhaus, kann aber hoffentlich schon morgen wieder entlassen werden. Jutta, wir senden Dir unsere guten Wünsche für eine schnelle Genesung!

Jutta Lange und Faruk Kocaer. Jürgen Lange, Sabine Brinkmann und Jost Müller-Kreth amüsieren sich beim AprilturnierJutta Lange und Faruk Kocaer. Jürgen Lange, Sabine Brinkmann und Jost Müller-Kreth amüsieren sich beim Aprilturnier

Und dann konnte das Turnier losgehen. Am Ende der Vorrunde hatten zwei Spieler (Yonas, Dankwart) keine Niederlage und waren damit direkt in der Hauptrunde. Yonas hatte dabei ausweislich des Blix eines der schwersten Lose von allen Teilnehmern! Neun Spieler hatten drei Siege. Ein Stechen war aber nicht nötig, denn der Tabellenachte hatte mehr Buchholzpunkte als der Tabellenneunte. Drei Dreisiegspieler mussten also in die Second Chance: Ralf Sudbrak, Michael Horchler, Rolf Schüler. Faruk Kocaer, den dieses böse Schicksal schon ein paar Mal getroffen hat, blieb es dieses Mal erspart (die komplette Turnierübersicht gibt es hier: https://berlin-backgammon.org/2019/05/19/runde-fur-runde-verlauf-des-berliner-maiturniers-2019/. Einer seiner Gegner hatte ihm das nötige Buchholzpünktchen, das ihm den achten Platz sicherte, erspielt. Drei Spieler schieden ohne einen einzigen Sieg aus: Igor Bakunowizki, der vor dem Turnier auf dem dritten Tabellenrang war und das zweitschwerste Vorrundenlos gezogen hatte, und der Neuling Aliakbar Hossein, der das schwerste Los hatte. Zu den beiden gesellte Karen Kazariants. Macht nichts, beim nächsten Mal wird es besser! Hat das nicht Amir Golshani bewiesen? Als er zum ersten Mal bei uns war, hatte er auch keinen Sieg erringen können. Bei seiner zweiten Teilnahme gewann er mit gutem Spiel die Second Chance!

In der Hauptrunde schickte Thomas Krüger Matthäus Vigl in die Second Chance und Yonas Lamnabhi ins Spiel um den dritten Platz. In der anderen Tableauhälfte konnte Dankwart Plattner zunächst Meisam Jamshidi schlagen und danach auch Wolfgang zum Winkel. Damit kam es zu einer Neuauflage des Finals vom Mai 2012, vor genau sieben Jahren. Damals konnte sich Thomas durchsetzen, und so war es auch dieses Mal: Sieg und Turniersieg für Thomas. Glückwunsch und Gratulation! Nebenbei war es auch um die Bestenliste der Turniersieger gegangen: Beide Spieler hatten vor dem Finale je sieben Turniersiege (gezählt seit 2011) auf dem Konto. Nun hat Thomas acht!

Vor dem großen Finale: Thomas Krüger (li), Dankwart PlattnerVor dem großen Finale: Thomas Krüger (li), Dankwart Plattner

Wer im Spiel um Platz 3 gesiegt hat, erfahrt ihr erst nach dem Bericht über die Second Chance. Warum, werdet ihr gleich verstehen.

Da war zunächst Matthäus Vigl, der sich seit seinem Einstieg bei uns im Oktober 2016 vermutlich zu einem der besten Berliner Backgammonspieler entwickelt hat. Nur gezeigt hat er es noch nicht so oft! Er kam aus dem Viertelfinale der Hauptrunde in das Viertelfinale der Second Chance, wo er Bill Pope schlagen konnte. Im Halbfinale musste ihm Ralf Sudbrak weichen, und so stand er im Finale!

Meisam Jamshidi kam ebenfalls aus dem Viertelfinale der Hauptrunde, setzte sich gegen Yuriy Demchenko und Hossein Lak durch und stand ebenfalls im Finale!

Finale der Second Chance: Matthäus Vigl (li), Meisam JamshidiFinale der Second Chance: Matthäus Vigl (li), Meisam Jamshidi

Für Matthäus und Meisam ging es nun um den Sieg in der Second Chance, aber für Meisam ging es um mehr: Um die kostenlose Teilnahme an der Ausschüttung des Jahrespools beim Saisonendturnier im Juni. Berechtigt ist, wer in der Mairangliste auf Platz 10 (oder besser) steht (oder an allen Saisonturnieren teilgenommen hat). Vor Beginn des Finals stand Meisam auf Platz 11, vier Ranglistenpünktchen hinter Yonas Lamnabhi, der diesen kleinen Vorsprung errungen hatte, weil er im April-Finalmatch Meisam hatte besiegen können und jetzt im Mai einen Vorrundensieg mehr und einen Viertelfinalsieg hatte, der Meisam fehlte.

Gleichzeitig mit dem Finale der Second Chance begann das Spiel um Platz 3 zwischen Wolfgang zum Winkel und Yonas Lamnabhi. Würde Yonas gewinnen, hätte er Platz 10 in der Mairangliste sicher, würde Meisam gewinnen, gehörte ihm Platz 10. Und was wäre gewesen, wenn beide gewonnen hätten? Dann hätte Yonas für seinen Sieg 10 Punkte, Meisam für seinen 14 Punkte erhalten, und es hätte Punktgleichheit geherrscht. Ehrlich gesagt, hat der Turnierleiter gehofft, dass es nicht dazu kommen würde, denn Regelungen für solch obskure Fälle sind, sofern überhaupt vorhanden (bei Berlin Backgammon sind sie vorhanden, siehe unten), tief im Reglement versteckt!

Das Finale der Second Chance zwischen Meisam und Matthäus war also auch ein Fernduell zwischen Meisam und Yonas, der gleichzeitig ins Spiel um Platz 3 gegen Wolfgang zum Winkel startete. Und dann wurde aus dem Finale der Second Chance ein Kurzkrimi: Im DMP hatten beide Spieler noch zwei Steine im Board, Meisams Checker standen auf Punkt 1 und Punkt 3; er war am Zug. Nur ein Wurf durfte jetzt nicht aus dem Becher rollen: 21. Aber was lag da plötzlich auf dem Brett? Matthäus hat die Second Chance gewonnen, Meisam wurde Zweiter und bleibt damit auf Platz 11 der Rangliste (mit nur 5 Teilnahmen). Glückwunsch Euch beiden!

Im Spiel um den 3. Platz setzte sich Wolfgang zum Winkel gegen Yonas Lamnabhi durch. Für Yonas spielte das keine große Rolle mehr, er war jetzt sicher auf Platz 10 (mit nur 6 Teilnahmen). Glückwunsch auch Euch beiden!

Match um Platz 3: Wolfgang zum Winkel (li), Yonas LamnabhiMatch um Platz 3: Wolfgang zum Winkel (li), Yonas Lamnabhi

Und nun noch zur Auflösung des Rätsel: Was passiert bei Punktgleichheit zwischen Rang 10 und 11 in der Mairangliste (https://berlin-backgammon.org/ausschreibungberlinermeisterschaft/#JahrespoolAdded)? Dann wird ein Stechen durchgeführt! Falls drei Spieler beteiligt sein sollten (bitte nicht!), gibt es sogar eine Freilosregelung. In der Ausschreibung steht aber auch:

Hinweis: Die Turnierleitung bittet […] alle Spieler, ihr diese Rechnung zu ersparen und bis zum Saisonendturnier für eine ausreichende Differenzierung in der Rangliste zu sorgen.

Meisam und Yonas haben dieser Bitte entsprochen. Vielen Dank!

Gegen 0:30 Uhr war das Turnier halbwegs in der Zeit beendet, obwohl zwischendurch mal wieder einige Spieler den Spielort verlassen hatten, obwohl sie hätte spielen müssen. Ich wiederhole mich, aber ich möchte ganz klar sagen: Das geht gar nicht! Ich werde ständig guillotiniert, weil das Turnier zu lange dauert, und habe darauf keine Lust mehr. Wer geht, ohne Bescheid zu sagen, oder wer nicht zur angegebenen Zeit zurück ist, der bekommt in Zukunft konsequent Strafpunkte, wenn er oder sie bei Matchbeginn nicht am Board sitzt. Die Regelungen dafür gibt es schon lange hier https://berlin-backgammon.org/ausschreibungberlinermeisterschaft/#Spielpause und hier https://berlin-backgammon.org/ausschreibungberlinermeisterschaft/#Verspaetungen.

Nach dem Maiturnier führt Michael Horchler trotz des für ihn unterdurchschnittlichen Abschneidens weiterhin die Rangliste unangefochten an (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2018-19/). Er hat bei 9 Teilnahmen 663 Punkte eingeheimst, rund 74 Punkte pro Turnier! Dazu kommen noch 31 Punkte Gutschrift, so dass er mit 694 Punkten ins Saisonendturnier startet. Trotzdem, ob sein Vorsprung reicht, werden wir erst nach dem Saisonendturnier wissen; schon einmal hat jemand – Thomas Krüger war es – einen 100-Punkte-Rückstand aufgeholt und ist erst im letzten Spiel des Finals unglücklich ins Stolpern gekommen. Auf den Plätzen folgen Ralf Sudbrak (602) und Dankwart Plattner (588), danach Igor Bakunowizki, Sabine Brinkmann, Matthäus Vigl, Rolf Schüler, Thorsten Miesel, Igor K und – das wissen wir schon – schließlich Yonas Lamnabhi (381). Diese zehn und dazu noch Jürgen Lange, der bei allen zehn Saisonturnieren dabei war, nehmen automatisch an der Ausschüttung des Jahrespools beim Saisonendturnier teil. Die anderen nehmen entweder ganz normal am Saisonendturnier teil (ohne Teilnahme an der Ausschüttung) oder müssen für jeden Monat, bei dem sie gefehlt haben, ein bißchen nachzahlen, damit sie ungefähr so gestellt werden, als wären sie jedes Mal dabei gewesen.

Faruk Kocaer machte seinem Ruf als Speedgammonspezialist wieder einmal alle Ehre: Wie schon im April (und in vielen anderen Monaten) gewann er das Speedgammonturnier. Auf den Plätzen folgen Ruedi Altermatt, Sabine Brinkmann und Yahya Nikro. Glückwünsche!

Speedgammon-Halbfinale: Yahya Nikro (li), Faruk KocaerSpeedgammon-Halbfinale: Yahya Nikro (li), Faruk Kocaer

Den Ladie‘s Prize gewann zur Abwechslung wieder Mel Sippel, den Rookie‘s Prize der Neuling Farshad Haghnegadar. Beide Preise werden bei der nächsten Teilnahme ausgezahlt. Glückwünsche!

Hamidreza Kamalipour, leider unscharf, und Mel SippelHamidreza Kamalipour, leider unscharf, und Mel Sippel

Farshad Haghnegadar, Sabine BrinkmannFarshad Haghnegadar, Sabine Brinkmann

Erneut kamen zwei Satellitenturniere zustande. Michael Rieder und Rolf Schüler haben je einen kostenlosen Startplatz beim Saisonendturnier errungen. Gratulation!

Yahya Nikro (li), Rolf Schüler. Michael Rieder (sitzend) und Michael Horchler kiebitzenYahya Nikro (li), Rolf Schüler. Michael Rieder (sitzend) und Michael Horchler kiebitzen

Im Mai nahm nur ein Beginner teil. Yuriy belegte also mit Leichtigkeit Platz 1. Durchaus zu Recht, denn er konnte im Achtelfinale der Second Chance immerhin Igor K schlagen, bevor er gegen Meisam Jamshidi ausscheiden musste.

Yuriy Demchenko (li) und Meisam JamshidiYuriy Demchenko (li) und Meisam Jamshidi

Das nächste und letzte Saisonturnier ist das Saisonendturnier von Berlin Backgammon. Es findet am dritten Juniwochenende, also am 15. und 16. 6., im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899 statt. Am Samstag beginnt das Turnier wie immer um 13:00 Uhr, am Sonntag starten wir pünktlich um 12:30 Uhr mit der Beratungsdoppelmeisterschaft, bevor wir das Einzelturnier mit den Halbfinals und dem Finale fortsetzen. Neben Einzelturnier und Doppelmeisterschaft gibt es wie immer ein Beginnersturnier, das Speedgammon, ein Satellitenturnier und eine Calcutta-Auktion der Hauptrundenteilnehmer. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!

Bitte beachtet, dass die Turniertermine der Saison 2019/2020 bis zum Dezember 2019 online sind: https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/.

Ich könnte mir vorstellen, im spielfreien Juli ein Davis-Cup Turnier anzubieten, sofern Interesse besteht. Bei einem solchen Turnier spielen immer zwei Paare gegeneinander, zunächst wie beim
Beratungsdoppel (A und B gegen C und D). Nachdem das Beratungsdoppel gespielt ist, spielen die beiden Teams gleichzeitig zwei Einzel. Sieger ist das Paar, das in den drei Matches zwei Siege hat. Ich bitte um Voranmeldungen. Falls sich mindestens vier Teams finden, können wir das Turnier durchführen.

Viele Grüße
Dankwart

Finalrunde
1. Thomas Krüger
2. Dankwart Plattner
3. Wolfgang zum Winkel
4. Yonas Lamnabhi

Second Chance
1. Matthäus Vigl
2. Meisam Jamshidi

Punktsieger des Spieltags
Thomas Krüger (100)

Lady’s Prize
Melanie Sippel

Rookie’s Prize
Farshad Haghnegadar

Satellit 1
Michael Rieder

Satellit 2
Rolf Schüler

Speedgammon
1. Faruk Kocaer
2. Ruedi Altermatt
3. Sabine Brinkmann
4. Yahya Nikro

Beginners
1. Yuriy Demchenko

Das Berliner Backgammon-Vorrunden-Feminat

$
0
0

Bericht vom Saisonauftaktturnier von Berlin Backgammon am 17. August 2019

Welch eine Koinzidenz: Fußball-Bundesliga und die neue Saison von Berlin Backgammon beginnen am selben Tag! Der Unterschied: Nach dem Spieltag steht im Backgammon Berlin auf dem ersten Platz, im Fußball auf dem letzten (jedenfalls Union). Wir hoffen, dass Union bald aufholen wird!

Als Backgammonfeminist der ersten Stunde freue ich mich immer, gute Nachrichten von der Backgammon-Frauenfront berichten zu können. Im Backgammon sind Frauen immer noch deutlich unterrepräsentiert, wenn auch nicht zu wenig beleuchtet: Immerhin war Akiko Yazawa zwei Mal Weltmeister. Ja, ich meine Weltmeister, wenn ich Weltmeister sage, denn sie ist ja nicht Weltmeisterin der Frauen geworden, hat nicht in einem Nebenturnier, zu dem nur Frauen zugelassen sind, gespielt, sondern im Hauptturnier der Weltmeisterschaft gesiegt!

In Berlin haben wir die Frauenquote in den letzten Jahren von 0 auf 10-15% gesteigert. Das ist noch nicht die Hälfte der Menschheit, aber immerhin! Backgammonspielende Frauen werden in Berlin nicht mehr belächelt, sondern als Gegnerin respektiert, sogar gefürchtet. Hier gibt es inzwischen bei jedem Monatsturnier einen heiß umkämpften Ladie’s Prize, und zum ersten Mal seit den seligen Zeiten von Andrea Wirth konnte im letzten Jahr Mel Sippel ein Turnier, nämlich das Saisonauftaktturnier, gewinnen. Sabine Brinkmann hat im letzten Jahr ausgezeichnete Resultate vorzuweisen und ist nach dem Saisonendturnier 2018/19 mit vier Pokalen schwer beladen nach Hause gegangen. Jutta Lange wird immer besser. Und wie es bei diesem Saisonauftaktturnier war, steht weiter unten.

Jutta Lange und Frank PetrikatJutta Lange und Frank Petrikat

Nach der Reorganisation der Anmeldeprozedur liefen Anmeldungen (bis 12:15 waren schon 10 Teilnehmer registriert) und Turniervorbereitungen wie Auslosungen, Board- und Uhrausleihen etc. bereits beim ersten Mal nahezu reibungslos, so dass ich schon um 13:05 Uhr (ja, ich habe auf die Uhr geschaut!) mit dem Begrüßungssermon starten konnte.

Erneut konnten wir einige weitgereiste Gäste begrüßen:

Da waren zunächst die drei Prager Eva Žižková, Jan Černý und Pavel Zaoral, allesamt international bekannte und erfahrene Spieler. Für Pavel war es seine zweite Teilnahme bei unserem Monatsturnier, er hat schon einmal im Mai 2011 die Second Chance gewonnen. Eva und Jan waren zum ersten Mal in Berlin. Herzlich willkommen! Ich hoffe, dass es Euch gefallen hat und dass ihr wiederkommt!

Pavel Zaoral lächelt; wahrscheinlich spielt er eines seiner geliebten BackgamesPavel Zaoral lächelt; wahrscheinlich spielt er eines seiner geliebten Backgames

Jan Černý (re) und Thomas KrügerJan Černý (re) und Thomas Krüger

Eva ŽižkováEva Žižková

Ruedi Altermatt aus Basel gefällt es in Berlin bekanntermaßen gut; schön, dass Du uns wieder besucht hast!

Ruedi Altermatt (re), Karen KazariantsRuedi Altermatt (re), Karen Kazariants

Auch Bill Pope aus London gefällt es gut in Berlin, er ist schon ein richtiger Billiner, und legt seine Berlin-Besuche immer so, dass er unser Monatsturnier besuchen kann. Welcome back, Bill! Mit einer unbillivable Leistung hat er sich nun in die Annalen von Berlin Backgammon eingeschrieben.

Yayah Nikro und Bill Pope (re) beim Freiluftbackgammon. Trotz des sonnigen Wetters schaut Bill recht verdrießlich drein, später lächelte er aberYayah Nikro und Bill Pope (re) beim Freiluftbackgammon. Trotz des sonnigen Wetters schaut Bill recht verdrießlich drein, später lächelte er aber

Nach seiner ersten Teilnahme im Dezember 2018 hat Andi Walther eine Bedenkzeit eingelegt; nun ist er wiedergekommen! Welcome back, Andi!

Andi WaltherAndi Walther

Ein Wiederkehrer ist auch Andreas Wagener, der zuletzt 2013 unser Turnier besucht hat. Welcome back, Andreas!

Andreas Wagener (re) und Frank von WillertAndreas Wagener (re) und Frank von Willert

Kalle Baatz, der bisher nur in der Beginnersklasse gestartet ist, hat sich zum ersten Mal in Masterskategorie gewagt. Noch nicht so erfolgreich, aber das wird noch!

Eva Žižková und Kalle BaatzEva Žižková und Kalle Baatz

Volker Bilz aus Gedern bei Frankfurt hat zum ersten Mal überhaupt an einem Backgammonturnier teilgenommen. Obwohl er, wie zu hören ist, in letzter Zeit eifrig trainiert hat und vorsichtshalber in der Beginnersklasse gestartet ist, war er beim ersten Mal noch nicht so erfolgreich. Das wird sich ändern, denke ich!

Der Jüngste gegen den Ältesten: Volker Bilz (re) und Yonas LamnabhiDer Jüngste gegen den Ältesten: Volker Bilz und Yonas Lamnabhi

Die Berliner Pascal Freitag und Michael Gehrke waren zum ersten Mal beim Berliner Monatsturnier. Beide starteten zunächst in der Beginnerskategorie. Herzlich willkommen!

Pascal Freitag (re) und Michael Gehrke Pascal Freitag (re) und Michael Gehrke

Nachdem alle begrüßt und die Paarungen der ersten Runde bekanntgegeben waren, konnte es losgehen! Und am Ende der Vorrunde stand es fest: Das Berliner Backgammonfeminat! Mit Mel Sippel und Sabine Brinkmann standen zwei Frauen mit je vier Siegen (mehr gibt es in der Vorrunde nicht) auf den ersten beiden Plätzen.

Mel Sippel und Yonas LamnabhiMel Sippel und Yonas Lamnabhi

Betreut Beginners: Turnierleiterin Sabine Brinkmann erklärt die UhrBetreut Beginners: Turnierleiterin Sabine Brinkmann erklärt die Uhr

Dazu gesellte sich Carlo Petkovsek mit ebenfalls vier Siegen. Dabei hatten beide Frauen schwere Vorrundenlose gezogen: Mel hatte das schwerste überhaupt, und Sabine hatte das viertschwerste. Chapeau, Mesdames!

Andi Walther (li) und Carlo PetkovsekAndi Walther (li) und Carlo Petkovsek

Nach dem neuen Modus ist ein Stechen nicht mehr nötig, da der modifizierte Blix bei Sieggleichheit über Wohl und Wehe, sprich über das Weiterspielen in der Hauptrunde oder in der Second Chance entscheidet.

Nach der Vorrunde ist es gute Praxis, noch einmal alle Siege zu kontrollieren. Wie leicht schleicht sich ein Fehler bei der Erfassung der Resultate ein! Ich empfehle allen Teilnehmern, bei dieser öffentlichen Kontrolle, auf die unmittelbar die Auslosung der beiden K.-O.-Runden erfolgt, anwesend zu sein. So können sie eventuelle, zum Glück selten vorkommende, Fehler korrigieren. Dieses Mal jedenfalls gab es keine Fehler; alle Siege und Niederlagen waren richtig eingetragen.

In der Hauptrunde schaffte es der Saisonendturniersieger Tobias Bilz, nacheinander Mel Sippel und Dankwart Plattner zu schlagen: Finale! In der anderen Tableauhälfte setzte sich Rolf Schüler gegen Carlo Petkovsek und Vitali Olchanski durch.

Handshake vor dem Finale: Rolf Schüler (li) und Tobias BilzHandshake vor dem Finale: Rolf Schüler (li) und Tobias Bilz

Im Finale ließ er Tobias keine Chance: Schnell stand es aus Tobias‘ Sicht 0-6.

6-0-Führung im Match auf 9 Punkte: Rolf Schüler in der Pose des Souveräns, Tobias Bilz scheint schon ziemlich verzweifelt6-0-Führung im Match auf 9 Punkte: Rolf Schüler in der Pose des Souveräns, Tobias Bilz scheint schon ziemlich verzweifelt

Und gleich darauf sogar 0-7! Dann bäumte er sich auf und konnte einen Sieg zum 2-7 erringen, aber das nächsten Spiel, in dem Tobias erneut früh doppelte, konnte er nicht nach Hause bringen: Damit ist Rolf Schüler der erste Turniersieger der Saison 2019/20, und Tobias konnte sich damit trösten, in zwei Turnieren hintereinander im Finale gestanden zu haben. Gratulation euch beiden!

Im Spiel um den 3. Platz setzte sich Vitali Olchanski gegen Dankwart Plattner durch. Glückwunsch auch euch beiden!

Handshake vor dem Match um den 3. Platz: Vitali Olchanski (li) und Dankwart PlattnerHandshake vor dem Match um den 3. Platz: Vitali Olchanski (li) und Dankwart Plattner

Die Second Chance wurde wie meistens über sechs Runden gespielt, davon die ersten Runden mit verkürzter Bedenkzeit. Pavel Zaoral schickte sich an, seinen Coup von 2011 zu wiederholen: Nacheinander schlug er Andreas Wagener, Jan Černý und Mel Sippel. Nach dem Halbfinale gegen Ralf Sudbrak durfte er allerdings dann doch nach Hause fahren, und damit stand Ralf im Finale! In der anderen Tableauhälfte drehte Bill Pope mächtig auf und schmiss Thomas Krüger (mit starkem Backgame), Andreas Kohlschmidt, Sabine Brinkmann und im Halbfinale den weit gekommenen Karen Kazariants (Bravo, Karen!) aus dem Turnier.

Vor dem Finale der Second Chance: Ralf Sudbrak (li) und Bill Pope, der schon mit britischer Zurückhaltung lächeltVor dem Finale der Second Chance: Ralf Sudbrak (li) und Bill Pope, der schon mit britischer Zurückhaltung lächelt

Im Finale gegen Ralf Sudbrak lag er allerdings zunächst zurück, bis er beim Stand von 3-5 aus seiner Sicht mutig zum Cube griff. Der Mut wurde belohnt, denn er gewann damit Gammon, das Match und die Second Chance des Saisonauftaktturniers. Gratulation Euch beiden!

Der gesamte Turnierverlauf ist hier nachzuvollziehen: https://berlin-backgammon.org/2019/08/18/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-augustturniers-2019/

Gegen Mitternacht waren alle Spiele beendet, ein weiteres Zeichen dafür, dass das neue System greift und das Turnier verkürzt. Noch kürzer wäre es gewesen, wenn alle immer gleich nach ihrem Gegner gesucht hätten, statt sich die Wartezeit auszudehnen und mit ein paar Privatspielchen zu versüßen. Nichts gegen Nebenaktivitäten, wenn man eh warten muss, aber wenn man eigentlich sein Turniermatch, das Priorität hat, spielen müsste, es aber hinausschiebt, ist das unfair gegenüber allen anderen, die dann warten müssen. Dieses Mal ging es halbwegs glimpflich ab, beim nächsten Mal wird das nicht angetretene Match als Niederlage gewertet. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, in beiden Turnierphasen selbständig seinen nächsten Gegner zu suchen und, sobald er frei ist und seine 5-Minuten-Pause gehabt hat, das Turniermatch anzutreten.

Andreas Kohlschmidt (re) und Carlo PetkovsekAndreas Kohlschmidt (re) und Carlo Petkovsek

Die erste Rangliste der neuen Saison führt Turniersieger Rolf Schüler an. Es folgen der Turnierzweite Tobias Bilz und der Sieger der Second Chance, Bill Pope. Die ganze Liste ist hier zu sehen: https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2019-20/.

Nach dem Turnier war ich recht zufrieden, dass die neue Aufgabenverteilung vor Turnierbeginn ebenso wie die erweiterte Anmeldezeit Früchte getragen haben. Weil Thorsten Miesel seinen Urlaub fehlgeplant hat, war er dieses Mal nicht dabei; aber beim nächsten Mal wird er für alle, die ausgeschieden sind, Stop-Pots (progressive Jackpots, die schon mit zwei Teilnehmern in Gang gesetzt werden können), anbieten. So haben alle, die sich den Abend freigehalten haben und zu früh ausgeschieden sind, noch eine weitere Spiel- und Gewinnchance (oder auch mehrere).

Jürgen Lange (li) und Ralf Sudbrak, dahinter Pavel Zaoral (li) und Bernhard Ludwig WinkelhausJürgen Lange (li) und Ralf Sudbrak, dahinter Pavel Zaoral (li) und Bernhard Ludwig Winkelhaus

Einige von uns sehen sich am 25.8. beim Sommerfest, bei dem erstmals (und, wie ich es sehe, auch letztmals; zukünftig fahrt Ihr dafür wieder nach Schweden) in Berlin Backgammon on Board angeboten wird. Passt auf Eure Würfel auf! Danach gibt es Essen und Trinken, Chouette und Unterhaltung auf dem Festland.

Das nächste Monatsturnier findet am 21. September im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899, statt. Mit aller Vorsicht kann ich dafür schon einen ganz besonderen Gast ankündigen. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!

Dankwart

Finalrunde
1. Rolf Schüler
2. Tobias Bilz
3. Vitali Olchanski
4. Dankwart Plattner

Second Chance
1. Bill Pope
2. Ralf Sudbrak

Punktsieger des Spieltags
1. Rolf Schüler (98)
2. Tobias Bilz (80)
3. Bill Pope (79)

Lady’s Prize
Melanie Sippel

Satellit
Rolf Schüler

Beginners
1. Michael Gehrke
2. Elyas Lamnabhi
3. Heike Münch

Festival der Jugend

$
0
0

Bericht vom 2. Saisonturnier von Berlin Backgammon am 21. September 2019

An einem der letzten noch halbwegs warmen Sommertage des Jahres haben sich zahlreiche Berliner und Berlinerinnen zu einem vergnüglichen Spielenachmittag getroffen. Bei unserem Lieblingsspiel, das Spielwitz, Logik, Vorausschau und Durchhaltevermögen verlangt und einem dafür Freude und andere gute Gefühle schenkt, haben wir den Tag (und manche von uns die halbe Nacht) genossen!

Zum ersten Mal dabei war der Neuberliner Alain Dekker, der den Brexit-Querelen in seiner Heimat ade gesagt hat und vorhat, das entspannte und konfliktfreie Berliner Leben zu genießen. Willkommen im harmonischen Berlin, Alain!

Ernster Blick aufs Board: Alain DekkerErnster Blick aufs Board: Alain Dekker

Eine Reise nach Berlin nutzte Eugene Cholombitko aus Charkiv in der Ukraine, um an unserem Turnier teilzunehmen. Welcome, Eugene!

Konzentriert: Eugene CholombitkoKonzentriert: Eugene Cholombitko

Eugenes Anreise war etwas weiter als die von Ruedi Altermatt aus Basel, dem das Berliner Turnier so gut gefällt! Schön, dass Du wieder da warst, Ruedi!

Der Berliner Oscar Deggau nahm zum ersten Mal an einem Backgammonturnier teil und startete in der Beginnersklasse. Willkommen!

Aufmerksam: Oscar Deggau und Mel SippelAufmerksam: Oscar Deggau und Mel Sippel

Nach langer Pause spielten Josefin Bichler und Paul Schlegel wieder einmal ein Berliner Turnier. Willkommen zurück! (Ein Foto von Paul ist weiter hinten im Bericht zu sehen.)

Josefin Bichler, Meisam JamshidiJosefin Bichler, Meisam Jamshidi

Pascal Freitag aus Berlin hat es bei seiner ersten Teilnahme im August so gut gefallen, dass er im September zum zweiten Mal da war. Das freut uns!

Pascal Freitag (li) und Kalle BaatzPascal Freitag (li) und Kalle Baatz

Übrigens waren beim Septemberturnier drei internationale Sieger dabei: Josefin Bichler, Paul Schlegel und Vitali Olchanski haben alle schon ein Mal das Intermediates-Turnier des Merit Open in Zypern gewonnen!

Euch allen ein herzliches Willkommen!

Matthäus Vigl (li), Carlo PetkovsekMatthäus Vigl (li), Carlo Petkovsek

Erneut hat sich bestätigt, dass die Neuorganisation und Verbesserung der Prozesse, die vor Turnierbeginn notwendig sind, eine pünktliche(re)n Turnierstart ermöglichen. So konnte die Begrüßung der Neuen und Weitgereisten um etwa 13:10 Uhr stattfinden. Meisam Jamshidi (Foto weiter oben), der krankheitshalber bei den letzten beiden Turnieren gefehlt hat, erhielt seine beide Auszeichnungen, die ihm beim Saisonendturnier nicht verliehen werden konnten: Zum einen den Pokal für den besten Newcomer der Saison und die zum anderen die Auszeichnung für den Spieler, der die meisten neuen Spieler zum Turnier mitgebracht hat! Bravo, Meisam! Und wenige Minuten später begannen die Spiele!

Michael Rieder (li), Yayah NikroMichael Rieder (li), Yayah Nikro

Vier Matches später hatten drei Spieler vier Siege vorzuweisen: Igor K, Rolf Schüler und der Neuling Alain Dekker. Acht weitere Spieler hatten drei Siege, aber für drei von ihnen reichte ihr modifizierter Blix (mBlix), unser neuer Tie-Breaker, nicht aus, um sie in die Hauptrunde zu bringen (alle Namen und Ergebnisse hier: https://berlin-backgammon.org/2019/09/22/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-septemberturniers-2019/), sie mussten also in die Second Chance.

Ich empfehle noch einmal allen Teilnehmern, dabeizusein, wenn am Ende der Vorrunde die korrekte Eintragung der Spielergebnisse kontrolliert wird. Dieses Mal gab einen Fehler, der rechtzeitig korrigiert werden konnte.

Jürgen Lange (li) sucht nach einer Lösung, Sokrates Bukalis weiß noch nicht, was er von Jürgens Wurf halten sollJürgen Lange (li) sucht nach einer Lösung, Sokrates Bukalis weiß noch nicht, was er von Jürgens Wurf halten soll

In der oberen Tableauhälfte der Hauptrunde konnte Paul Schlegel nacheinander Alain Dekker und Rolf Schüler schlagen und stand damit im Finale. Das gleiche gelang Yonas Lamnabhi in der unteren Tableauhälfte: Matthäus Vigl und Igor K unterlagen ihm. Das war ein Finale der Jugend! Beide Spieler haben sich in den letzten Jahren stark verbessert und gehören inzwischen zu den Besten in Berlin. Beim Stand von 3-2 (auf 9 Punkte) für ihn konnte Yonas einen 4er-Cube gewinnen, von dem sich Paul nicht mehr erholte. Zwar konnte er noch einmal auf 4-7 verkürzen, aber im Spiel danach stand fest: Yonas ist Turniersieger, Paul Zweiter. Glückwunsch Euch beiden!

Freundschaftlicher Händedruck vor dem Finale: Yonas Lamnabhi (li) und Paul Schlegel sehen optimistisch in die nahe ZukunftFreundschaftlicher Händedruck vor dem Finale: Yonas Lamnabhi (li) und Paul Schlegel sehen optimistisch in die nahe Zukunft

Das Spiel um den 3. Platz gewann Rolf Schüler gegen Ralf Sudbrak. Gratulation auch Euch beiden!

Ralf SubrakRalf Subrak

In den Halbfinals der Second Chance mussten zwei Spieler, die aus der Hauptrunde relegiert waren, gegen zwei Spieler, die es nur in die Second Chance geschafft hatten, antreten. Beide Matches gewannen die Spieler, die von Anfang an in der Second Chance gespielt hatten: Thomas Krüger gegen Michael Rieder (der erneut ein gutes Ergebnis hatte) und Dankwart Plattner gegen Igor K. Im Finale machte Thomas kurzen Prozess, zog auf 3-0 davon, musste Dankwart dann einen Sieg überlassen und gewann danach jedes Spiel. Sieg für Thomas, der damit zum ersten Mal die Second Chance gewinnt! Gratulation Euch beiden!

Vitali Olchanski, der schnellste Spieler des Planeten: Meist hat er seinen Zug schon beendet, bevor die Würfel zum Stehen gekommen sind. Beim Septemberturnier hat er nicht nur seinen Gegner, sondern sogar die Zeit geschlagen: Nach dem 7-Punkte Match hatte er mehr Zeit auf der Uhr als zu Beginn! Stolz zeigt er uns das Instrument, das dieses schier unglaubliche Vorkommnis unwiderlegbar beweist.Vitali Olchanski, der schnellste Spieler des Planeten: Meist hat er seinen Zug schon beendet, bevor die Würfel zum Stehen gekommen sind. Beim Septemberturnier hat er nicht nur seinen Gegner, sondern sogar die Zeit geschlagen: Nach dem 7-Punkte Match hatte er mehr Zeit auf der Uhr als zu Beginn! Stolz zeigt er uns das Instrument, das dieses schier unglaubliche Vorkommnis unwiderlegbar beweist.

Der gesamte Turnierverlauf ist hier nachzuvollziehen: https://berlin-backgammon.org/2019/09/22/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-septemberturniers-2019/.

Die beiden Satellitenturniere und damit einen Startplatz bei einem der nächsten Turniere haben Sabine Brinkmann und Dankwart Plattner gewonnen. Der Rookie’s Prize wurde nicht vergeben, da Alain schon Turniererfahrung hatte.

Bei den Beginners setzte sich Pascal Freitag durch, Oscar Deggau wurde Zweiter.

Jutta Lange, Frank von WillertJutta Lange, Frank von Willert

Um den Ladie’s Prize kämpften vier Frauen, Jutta Lange (bravo, Jutta!) und Sabine Brinkmann kamen gleich weit. So wurde er geteilt.

Andi Walther (li), Rolf SchülerAndi Walther (li), Rolf Schüler

In der Rangliste der noch jungen Saison stehen die Turniersieger der bisherigen Turniere vorn. Rolf Schüler führt sie an, Yonas Lamnabhi steht auf Platz 2, Platz 3 nimmt Thomas Krüger ein. Es folgen Ralf Sudbrak und Dankwart Plattner. Da wird sich noch einiges ändern, denke ich. Die ganze Liste ist hier zu sehen: https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2019-20/.

Das nächste Monatsturnier findet schon am 5. Oktober im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899, statt. Bis dann!

Dankwart

Finalrunde
1. Yonas Lamnabhi
2. Paul Schlegel
3. Rolf Schüler
4. Ralf Sudbrak

Second Chance
1. Thomas Krüger
2. Dankwart Plattner

Punktsieger des Spieltags
1. Yonas Lamnabhi (98)
2. Rolf Schüler (93)
3. Paul Schlegel (80)

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann + Jutta Lange

Satellit 1
Sabine Brinkmann

Satellit 2
Dankwart Plattner

Beginners
1. Pascal Freitag
2. Oscar Deggau

Nordnorwegischer Sommer

$
0
0

Bericht vom 3. Saisonturnier von Berlin Backgammon am 5. Oktober 2019

Kalt war es an diesem Oktobertag in Berlin, so kalt, dass die meisten von uns bereits einen Schal trugen und nur noch einer von uns in einem kurzärmligen T-Shirt zum Turnier erschien: Jürgen Lange, der erst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ein leichtes Jäckchen anzieht.

Ein Raum, ein Board, zwei Klimazonen: Der eine zieht eine gefütterte Jacke an, der andere sitzt im T-Shirt da: Jürgen Lange (li), Rolf SchülerEin Raum, ein Board, zwei Klimazonen: Der eine zieht eine gefütterte Jacke an, der andere sitzt im T-Shirt da: Jürgen Lange (li), Rolf Schüler

Und noch einer war da, dem diese Temperaturen sommerlich vorkamen: Andrè Larsen aus Tromsø im Norden Norwegens, mehr als 340 Kilometer nördlich des Polarkreises. Dort steigt das Thermometer auch im Sommer nur selten höher als im Berliner Oktober, die Tage sind dunkel und kurz, vor allem unten im Tal. Andrè dagegen scheinen die Berliner Oktobertage hell und lang, der kalte Wind ein laues Lüftchen. Immer bestrebt, unseren Gästen einen angenehmen Aufenthalt bei uns zu bereiten, schlug ich ihm ein Spiel an der frischen Luft vor. Voll Freude stimmte er zu, zog dann aber doch ein Jäckchen an. Willkommen im Berliner norwegischen Sommer, Andrè!

Unser Gast von jenseits des Polarkeises genießt seinen Sommer im Berliner Oktober: Andrè Larsen aus Tromsø (re), Dankwart PlattnerUnser Gast von jenseits des Polarkeises genießt seinen Sommer im Berliner Oktober: Andrè Larsen aus Tromsø (re), Dankwart Plattner

Andrè war nicht zum ersten Mal in Berlin. Aber zwei andere waren zum ersten Mal dabei:

Dietmar Weill startete in der BeginnersklasseDietmar Weill startete in der Beginnersklasse

Dietmar Weill aus Henningsdorf, der schon vor 30 Jahren Backgammon gespielt hat und nun einen Neustart wagte, zunächst in der Beginnersklasse. Herzlich willkommen!

Schach-Altmeister Horst StrehlowSchach-Altmeister Horst Strehlow

Der andere war der Berliner Altmeister im Schach, Horst Strehlow, der schon unzählige Schachturniere sehr erfolgreich absolviert hat, aber zum ersten Mal bei einem Backgammonturnier antrat und ebenfalls in der Beginnersklasse startete. Er ist gewiss der älteste Teilnehmer, der je an einem Turnier von Berlin Backgammon teilgenommen hat: 88 Jahre alt ist der junge Mann! Herzlich willkommen!

Thomas Frübing (li) hat nicht nur in der vergangenen Saison für das Berliner Backgammonturnier viel geworben. Hier spielt er gegen Jörg ZimmermannThomas Frübing (li) hat nicht nur in der vergangenen Saison für das Berliner Backgammonturnier viel geworben. Hier spielt er gegen Jörg Zimmermann

Als letzter der in der vergangenen Saison Ausgezeichneten erhielt Thomas Frübing den Berliner Verdienstorden am blauen Band: Er hat im letzten Jahr Backgammon an einer Schule unterrichtet und nach dem Kurs ein Abschlussturnier veranstaltet, dessen Siegerin am Berliner Backgammonturnier in der Beginnersklasse teilnehmen durfte. Klasse Idee, Thomas! Und außerdem lädt er seine Schachkollegen immer wieder zu unserem Backgammonturnier ein, und häufig bringt er sie auch mit. Auch dafür ein großes Danke, Thomas!

Paul Schlegel (li), Matthäus Vigl, KiebitzPaul Schlegel (li), Matthäus Vigl, Kiebitz

In diesen Abschnitt gehören auch die herzlichen Grüße, die Ufuk uns aus New York sendet. Standesgemäß spielt er nicht in Brooklyn, sondern der Upper East Side, und zwar mit den Besten der Welt. Wenn er wiederkommt, werden wir uns am Board warm anziehen müssen!

Unser Mann in Newy York: Ufuk Doğanay und Michihito Kageyama im Cavendish Bridge Club auf der Upper East SideUnser Mann in Newy York: Ufuk Doğanay und Michihito Kageyama im Cavendish Bridge Club auf der Upper East Side

Kommen wir nun zur Vorrunde, in die die drei Beginners integriert wurden. So hatten sie die Chance, gegen Spieler der Championsklasse anzutreten, was ein Vorteil und Nachteil zugleich ist: Einerseits verlieren sie mehr Matches, andererseits können sie mehr Erfahrung sammeln und von den Besseren und Erfahrenen mehr lernen.

Freude am Spiel: Kalle Baatz (li), Matthäus ViglFreude am Spiel: Kalle Baatz (li), Matthäus Vigl

Kein Nachteil war die Integration für den Beginnersstarter Dietmar Weill, der nach der Vorrunde drei Siege vorzuweisen hatte. Nicht schlecht! In Berlin nennen wir das einen Fehlstart – Startklasse falsch gewählt. Mit seinen drei Siegen hätte er als Championsklassenstarter gute Chancen auf die Hauptrunde gehabt; so musste er sich mit dem Beginnersplatz in der Second Chance begnügen. Auch nicht schlecht.

Tobias Bilz (li) hoffnungslos, Karen Kazariants optimistischTobias Bilz (li) hoffnungslos, Karen Kazariants optimistisch

Mehr Siege als Dietmar hatten drei Spieler: Thorsten Miesel, Guido Weidner und wieder einmal Rolf Schüler! Auf der anderen Seite des Spektrums gab es dieses Mal elf Spielerinnen und Spieler, die nicht mehr als einen einzigen Sieg vorzuweisen hatten. Ich kann mich nicht erinnern, ob wir so eine Verteilung schon ein Mal hatten! Alle Namen und Ergebnisse gibt es hier: https://berlin-backgammon.org/2019/10/06/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-oktoberturniers-2019/.

Rückkehrer Fakir Aslan und Jutta Lange beim Shakehands vor dem Match. Im Hintergrund Thorsten Miesel (li) und Yahya NikroRückkehrer Fakir Aslan und Jutta Lange beim Shakehands vor dem Match. Im Hintergrund Thorsten Miesel (li) und Yahya Nikro

Ich empfehle noch einmal allen Teilnehmern, dabei zu sein, wenn am Ende der Vorrunde die korrekte Eintragung der Spielergebnisse kontrolliert wird. Dieses Mal gab es keinen Fehler.

Konzentriert: Faruk Kocaer (li) und Kalle BaatzKonzentriert: Faruk Kocaer (li) und Kalle Baatz

In der oberen Tableauhälfte der Hauptrunde konnte Amir Golshani nacheinander Thorsten Miesel, für den die Siegesserie nach der Vorrunde zu Ende war, und Paul Schlegel schlagen und stand damit erstmals im Finale. Das gleiche gelang Rolf Schüler in der unteren Tableauhälfte: Fakir Aslan und Ralf Sudbrak konnten ihm nicht Stand halten.

Amir Golshani (li) und Rolf Schüler. Letzterer überlegt, wie er dem drohenden Gammon entkommen kannAmir Golshani (li) und Rolf Schüler. Letzterer überlegt, wie er dem drohenden Gammon entkommen kann

Im Finale spielte Amir konzentriert und aggressiv. Beim Stand von 5-4 für ihn im Match auf 9 Punkte doppelte er korrekt früh und hätte mit etwas mehr Glück ein Gammon erreichen können. Aber es war ihm nicht vergönnt, er musste sich mit einem einfachen Sieg zufrieden geben. Rolf konnte aufholen und schließlich zum 7-7 ausgleichen. Sofort machte er das Spiel zum DMP, indem er den Doppler anbot, den Amir naturgemäß annahm.

Im DMP des Finalmatchs hat Rolf Schüler (re) leichte Vorteile. Amir Golshani überlegt, wie er ein Pasch-6 aufs Board zaubern kannIm DMP des Finalmatchs hat Rolf Schüler (re) leichte Vorteile. Amir Golshani überlegt, wie er ein Pasch-6 aufs Board zaubern kann

Lange sah es danach so aus, als könnte Amir gewinnen, aber Rolf ging mit leichtem Vorteil ins Bear-off und ließ sich den Vorsprung nicht mehr nehmen. Damit ist er, der in drei Turnieren zwei Mal im Finale gestanden hat und einmal im Match um den 3. Platz, mit Durchmarsch zum Turniersieger geworden, und Amir, der, seit er zu uns gestoßen ist, viel dazugelernt hat, feierte mit dem zweiten Platz auch einen schönen Erfolg. Glückwunsch Euch beiden!

Das Spiel um den 3. Platz gewann Paul Schlegel gegen Ralf Sudbrak im DMP. Gratulation auch Euch beiden!

Ralf Subrak (li) und Paul Schlegel im Match um Platz 3. Kiebitz tut, was Kiebitze tun: Sie kiebitztRalf Subrak (li) und Paul Schlegel im Match um Platz 3. Kiebitz tut, was Kiebitze tun: Sie kiebitzt

Im ersten Halbfinale der Second Chance standen sich Jörg Zimmermann und Tobias Bilz gegenüber. Jörg konnte sich durchsetzen und stand damit erstmals in Berlin in einem Finale! Im anderen Halbfinale spielten Fakir Aslan, der aus der Hauptrunde relegiert worden war, und Vitali Olchanski gegeneinander.

Vitali Olchanski (li), Fakir AslanVitali Olchanski (li), Fakir Aslan

Fakir der Löwe spielte ziemlich lässig und zog den Kürzeren. Seine Lebensgefährtin war darüber gewiss nicht ganz unglücklich, denn sie war gekommen, ihn abzuholen, und mit seiner Niederlage hatte ihr Warten ein Ende. Wir sind fest davon überzeugt, dass sie ihm dennoch kräftig die Daumen gedrückt hat!

Voll Freude ins Finale der Second Chance: Vitali Olchanski (li), Jörg ZimmermannVoll Freude ins Finale der Second Chance: Vitali Olchanski (li), Jörg Zimmermann

Damit standen sich Jörg und Vitali im Finale gegenüber. Vitali setzte sich in einem kurzen Match durch, dieses Mal ohne die Zeit, die sich bekanntlich immer nur in eine Richting bewegt und höchstens bei Vitali eine Ausnahme macht, überlisten zu können. Ein schöner Erfolg für beide Spieler, Glückwunsch!

Verhangen wie der Himmel draußen und audiophil abgeschottet: Mel Sippel, Thomas KrügerVerhangen wie der Himmel draußen und audiophil abgeschottet: Mel Sippel, Thomas Krüger

Der gesamte Turnierverlauf ist hier nachzuvollziehen: https://berlin-backgammon.org/2019/10/06/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-oktoberturniers-2019/.

Sabine Brinkmann, Sokrates BukalisSabine Brinkmann, Sokrates Bukalis

Im Oktober waren Frauen nicht so erfolgreich, oder sagen wir mal, nicht ganz so erfolgreich. Sabine Brinkmann konnte immerhin das Satellitenturnier zum zweiten Mal hintereinander gewinnen und den Ladie’s Prize dazu, denn sie ist in der Second Chance eine Runde weiter gekommen als Mel Sippel und auch weiter als Jutta Lange. Der Rookie’s Prize wurde nicht vergeben, da kein Rookie in der Championsklasse angetreten war.

Rolf Schüler (li), Yahya NikroRolf Schüler (li), Yahya Nikro

Bei den Beginners setzte sich Dietmar Weill, der Spielklassenfehlstarter, mit drei Siegen durch. Pascal Freitag hatte im letzen Spiel der Vorrunde eine 6-0-Führung gegen Thorsten Miesel nicht durchbringen können und landete daher mit zwei Siegen auf dem zweiten Platz, Horst Strehlow auf dem Dritten.

Thorsten Miesel (li), Pascal Freitag dynamischThorsten Miesel (li), Pascal Freitag dynamisch

In der Rangliste der immer noch jungen Saison steht der zweimalige Turniersieger Rolf Schüler weit vorn. Er hat bisher über 100 Punkte pro Turnier eingeheimst! Ralf Sudbrak steht auf Platz 2, gefolgt von Vitali Olchanski, der nach seinem Erfolg in der Second Chance auf Platz 3 vorgerückt ist. Thomas Krüger, der etwas zurückgefallen ist, und Paul Schlegel mit einem weiten Sprung nach vorn (rund 80 Punkte pro Teilnahme) folgen. Die ganze Liste ist hier zu sehen: https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2019-20/.

Guido Weidner (li), Horst Strehlow energischGuido Weidner (li), Horst Strehlow energisch

Einige von uns sehen sich im Oktober und November bei internationalen Turnieren wieder, und danach treffen wir uns alle wieder beim nächsten Monatsturnier. Es findet erst in 6 Wochen am 16. November statt, wie immer im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899, statt. Bis dann!

Dankwart

Finalrunde
1. Rolf Schüler
2. Amir Golshani
3. Paul Schlegel
4. Ralf Sudbrak

Second Chance
1. Vitali Olchanski
2. Jörg Zimmermann

Punktsieger des Spieltags
1. Rolf Schüler (115)
2. Amir Golshani (82)
3. Vitali Olchanski (79)

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Satellit
Sabine Brinkmann

Beginners
1. Dietmar Weill
2. Pascal Freitag
3. Horst Strehlow

Ein Fixstern am Berliner Backgammonhimmel

$
0
0

Bericht vom 4. Saisonturnier von Berlin Backgammon am 16. November 2019

33 Teilnehmer, darunter zwei Beginners, waren am gestrigen Turniertag bei unserm Monatsturnier dabei, aber einer von ihnen hat einmal mehr alle überstrahlt: Rolf Schüler kam, sah und siegte. Wie immer, muss man in dieser Saison sagen. Vier Mal hat er an unseren Turnieren teilgenommen, vier mal stand er im Finale, drei Mal hat er das Turnier gewonnen – so lautet seine Bilanz in der Saison 2019/20. Ein Mal musste er sich mit dem kleinen Finale begnügen, dem Spiel um den dritten Platz, und auch dort hat er gesiegt. Rolf ist spätestens jetzt ein Fixstern am Berliner Backgammonhimmel, der einsam seine Kreise zieht. Fix scheint insbesondere, dass er siegt. Man könnte sagen, Backgammon ist ein einfaches Spiel: Zu einem Berliner Turnier erscheinen rund 30 Spieler, um ein paar Stunden lang 30 Steine übers Board zu schieben, und am Ende gewinnt immer Rolf Schüler. (Fußballfans wissen, wen ich hier paraphrasiert habe. Die Quellenabgabe mache ich, damit mir dieser Turnierbericht nicht von Vroniplag aberkannt wird.) Kann jemand Rolf auf dem Weg zum Meistertitel 2020 stoppen? Ich denke nicht. Wir anderen werden uns mit dem Kampf um Platz 2 begnügen müssen!

Wie es zu Rolfs Sieg kam, schildere ich weiter unten in diesem Bericht. Doch zunächst ein Wort der Entschuldigung: Dieses Mal hat meine Kamera fast alle Bilder verwackelt. Irgendetwas war falsch eingestellt. Eigentlich gehören alle Fotos in den Papierkorb, aber so gibt es im Bericht wenigstens ein paar Farbtupfer.

Und nun zum Turnierbeginn, der wie immer mit den Begrüßungen begann. Neue waren dieses Mal nicht dabei, aber einige Weitgereiste:

Badri Tsuleiskiri aus Odessa hat auf dem Rückweg aus Zypern in Berlin Zwischenstation gemacht, um wieder ein Mal an unserem Berliner Turnier teilzunehmen.

Badri Tsuleiskiri (li), Frank PetrikatBadri Tsuleiskiri (li), Frank Petrikat

Bill Pope aus London gefällt unser Berliner Turnier ebenfalls; sogar so gut, dass er für seine Berlinbesuche regelmäßig ein Wochenende auswählt, an dem unser Turnier stattfindet.

Bill Pope (re), Kalle BaatzBill Pope (re), Kalle Baatz

Auch Dezsö Török aus Budapest kommt öfter nach Berlin, auch er legt seine Besuche auf ein Turnierwochende.

Dezsö Török (re), Maik KernerDezsö Török (re), Maik Kerner

Maik Kerner ist immer in Berlin, spielt aber bei ausreichend gutem Wetter lieber Boule. Im Winter ist dann öfter Backgammon dran. Dieses Mal hat er sich den Startplatz abgeholt, den er bei einem Satellitenturnier gewonnen hat.

Dietmar Weill hat es bei seiner ersten Teilnahme so gut gefallen, dass er gleich wiedergekommen ist, nun aber in der Mastersklasse startete, wo er auch hingehört.

Dietmar Weill (re), Thorsten MieselDietmar Weill (re), Thorsten Miesel

Euch allen ein herzliches Willkommen der Berliner Backgammon Community!

Nach Bekanntgabe der Paarungen der ersten Runde konnte es dann mit den Spielen losgehen. Vier Matches mussten in der Vorrunde gespielt werden, und gleich vier Spieler standen am Ende ohne Niederlage da: Andreas Kohlschmidt, Karen Kazariants, Badri Tsuleiskiri und Dankwart Plattner.

Karen Kazariants, Mel SippelKaren Kazariants, Mel Sippel

So blieben noch vier Plätze in der Hauptrunde übrig, die an die vier Dreisiegspieler mit den schwersten Gegnern vergeben wurden: Christian Setzpfandt, Thomas Krüger, Andi Walther und Rolf Schüler. Denkbar knapp war die Entscheidung zwischen Rolf und Jutta Lange, die ebenfalls drei Vorrundensiege vorzeigen konnte (bravo, Jutta!), aber 0,35 Blixpunkte hinter Rolf auf Platz 9 lag.

Familienduell in Match 4 der Vorrunde: Jutta zieht gegen Jürgen Lange. Es wird ihr dritter Sieg werden. Andi Walther und Ralf kiebitzenFamilienduell in Match 4 der Vorrunde: Jutta zieht gegen Jürgen Lange. Es wird ihr dritter Sieg werden. Andi Walther und Ralf kiebitzen

Alle anderen außer den Beginners und denjenigen, die keinen Sieg hatten (wir bewahren Stillschweigen, weisen aber darauf hin, dass alle Ergebnisse hier stehen: https://berlin-backgammon.org/2019/11/17/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-novemberturniers-2019/), durften in der Second Chance weiterspielen.

Frank von Willert (li), Kalle Baatz. Frank seufzt schon im ersten Match, heute wird ihm nichts gelingenFrank von Willert (li), Kalle Baatz. Frank seufzt schon im ersten Match, heute wird ihm nichts gelingen

In der Hauptrunde, die kurz nach 19:00 beginnen konnte, machte Rolf sich gleich wieder ans Werk und schickte Badri Tsuleiskiri in die Second Chance. Damit stand er im Halbfinale gegen Dankwart Plattner, den er ebenfalls besiegen konnte, und zog ins Finale ein.

Badri Tsuleiskiri (li), Rolf SchülerBadri Tsuleiskiri (li), Rolf Schüler

In der anderen Tableauhälfte schickte Christian Setzpfandt zunächst Andi Walter in die Second Chance und ließ danach auch Andreas Kohlschmidt im Halbfinale keine Chance. Damit war er Rolfs Finalgegner.

Finale: Rolf Schüler (li), Christian SetzpfandtFinale: Rolf Schüler (li), Christian Setzpfandt

Das Finalmatch auf neun Punkte war lange ausgeglichen. Beim Stand von 5-5 doppelte Rolf, und Christian musste passen. Im darauffolgenden Spiel doppelte er, als die ersten Gammons am Horizont auftauchten, um gegebenfalls mit einem Gammon den Match- und Turniersieg zu erringen. Rolf nahm an, konnte das Spiel wenden und gewann selber Gammon. Match-, Final- und Turniersieger ist damit wieder Rolf! Gratulation Euch beiden zum guten Turnierergebnis, um das Euch 30 andere beneiden!

Andreas Kohlschmidt (re), Dankwart PlattnerAndreas Kohlschmidt (re), Dankwart Plattner

Im Match um Platz 3 setzte sich Andreas Kohlschmidt in einem langen und spannenden Match gegen Dankwart Plattner durch. Gratulation auch Euch beiden (Euch beneiden nur 28 andere)!

In der Second Chance konnte sich im Viertelfinale nur einer der vier, die aus der Hauptrunde relegiert wurden, durchsetzen: Badri Tsuleiskiri. Er schaffte es bis ins Halbfinale, dann war auch für ihn Schluss, denn er musste Ralf Sudbrak ins Finale einziehen lassen. In der anderen Tableauhälfte konnte Thorsten Miesel, der einen langen weiten Weg hinter sich hatte, weil er mit nur einem Vorrundensieg bereits in der ersten Runde hatte antreten müssen, nacheinander Karen Kazariants (der die Vorrunde mit vier Siegen absolviert hatte, bravo, Karen!) und Faruk Kocaer besiegen und ebenfalls ins Finale einziehen.

Thorsten Miesel (li), Faruk KocaerThorsten Miesel (li), Faruk Kocaer

Im Finalmatch auf sieben Punkte ging ihm gegen Ralf aber die Puste aus, und so wurde Ralf Sieger der Second Chance! Glückwunsch Euch beiden zum guten Ergebnis!

Finale der Second Chance: Ralf Sudbrak (li), Thorsten MieselFinale der Second Chance: Ralf Sudbrak (li), Thorsten Miesel

Den Ladie’s Prize hat sich dieses Mal Jutta Lange gesichert. Bravo, Jutta!

Die beiden Satelliten haben Karen Kazariants und Igor K gewonnen. Glückwunsch!

Wer in der Novemberrangliste (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2019-20/) führt, muss ich nach Rolfs Raketenstart in die Saison nicht sagen. Mehr als 100 Punkte pro Turnier hat das Stupor Berolini eingesackt – we rest in awe und zögen den Hut, wenn wir noch einen tragen würden! Auch dass er mehr als 125 Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten Ralf Sudbrak hat, muss ich nicht extra erwähnen (tue es aber, wie ihr lest). Danach wird es etwas enger, und Platz 3 (Vitali Olchanski) und Platz 10 (Karen Kazariants) trennen nur gut 70 Punkte. Da ist bis zum Saisonende noch eine Menge drin beim Kampf um Platz 2 und 3 und beim Kampf um die Plätze, die zu einer kostenlosen Teilnahme an der Ausschüttung der Jahrespools berechtigen!

Dezsö Török (li) und Yonas Lamnabhi, hinten: Jutta Lange und Paul Schlegel, dazu Edelkiebitz BanDezsö Török (li) und Yonas Lamnabhi, hinten: Jutta Lange und Paul Schlegel, dazu Edelkiebitz Ban

Das nächste Mal treffen wir uns alle wieder beim letzten Turnier des Jahres 2019, das bereits am 7. Dezember stattfindet, wie immer im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899, wo wir alle Rolf jagen (oder doch wie bisher hinterhecheln?) werden und Sven uns wie immer gut versorgen wird. Bis dann!

Dankwart

—————————–

Finalrunde
1. Rolf Schüler
2. Christian Setzpfandt
3. Andreas Kohlschmidt
4. Dankwart Plattner

Second Chance
1. Ralf Sudbrak
2. Thorsten Miesel

Punktsieger des Spieltags
1. Rolf Schüler (98)
2. Andreas Kohlschmidt (93)
3. Dankwart Plattner (83)

Lady’s Prize
Jutta Lange und Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Turnier ohne Rookies

Satellit 1
Karen Kazariants

Satellit 2
Igor Kaplanski

Beginners
1. Heike Münch
2. Oscar Deggau

Geburtstagsgeschenk für Vitali

$
0
0

Bericht vom 5. Saisonturnier von Berlin Backgammon am 7. Dezember 2019

Fast wäre es sein erster Sieg geworden… Nach guten und deutlich verbesserten Leistungen in der letzten Zeit, die schon beim Novemberturnier mit einem 3. Platz belohnt wurden, stand Andreas Kohlschmidt im Finale des Dezemberturniers kurz vor dem Sieg. Nur eine 2, eine winzige, einzige 2, die musste er jetzt, genau jetzt, würfeln, um seinen Stein von der Bar in Vitali Olchanskis Board einzusetzen.

Vor dem Finale: Vitali Olchanski (re) entschlossen, Andreas Kohlschmidt muss noch Haltung findenVor dem Finale: Vitali Olchanski (re) entschlossen, Andreas Kohlschmidt muss noch Haltung finden

Mit dieser 2 würde er auch Vitalis Blot schlagen, seinen Stein vom Tanzen auf der Bar gemütlich nach Hause bringen, seine Steine abtragen und das Finalmatch des Dezemberturniers gewinnen…

Aber dann erinnerte er sich daran, dass Vitali in einer halben Stunde Geburtstag haben würde, bemerkte, dass er noch kein Geschenk für ihn hatte, und verzichtete darauf, die 2 zu würfeln (dass Tyche ein bißchen mitgeholfen hat, brauchen wir nicht zu erwähnen).

Und so kam es, dass Vitali Olchanski in der Vorstunde seines Geburtstags ein schönes Geschenk erhielt: Den Turniersieg beim Dezemberturnier! Und dass Andreas Kohlschmidt erneut stark punkten konnte und Zweiter wurde. Euch beiden einen Glückwunsch!

Das Spiel um den 3. Platz bestritten Matthäus Vigl und Karen Kazariants. Matthäus behielt die Oberhand. Auch Euch beiden einen Glückwunsch!

Karen Kazariants, Matthäus ViglKaren Kazariants, Matthäus Vigl

Im Finale der Second Chance standen sich ein altes Krokodil und ein junger Hase gegenüber: Igor K und Yonas Lamnabhi. Yonas wollte den Drachentöter geben, aber er konnte der Panzerhaut seines Gegners trotz zwischenzeitlicher Führung nicht mehr als einen Kratzer zufügen: Croco gewann gegen Yonas. Gratulation Euch beiden!

Yonas Lamnabhi (li) blickt schon skeptisch in die Kamera, das Krokodil Igor K beißt gleich zuYonas Lamnabhi (li) blickt schon skeptisch in die Kamera, das Krokodil Igor K beißt gleich zu

Jutta Lange holte sich im direkten Duell – einem echten Lady’s-Endspiel – den Lady’s Prize. Glückwunsch!

Backgammon macht Spaß. Immer. Jutta Lange, Karen KazariantsBackgammon macht Spaß. Immer. Jutta Lange, Karen Kazariants

Trotz einer Teilnehmerzahl, die in Berlin inzwischen als niedrig gelten muss, kamen zwei Satelliten zustande. Den ersten Startplatz gewann Faruk Kocaer, den zweiten teilten sich Rolf Schüler und Dankwart Plattner.

Faruk Kocaer (li), Alain Dekker. Sabine Brinkmann kiebitztFaruk Kocaer (li), Alain Dekker. Sabine Brinkmann kiebitzt

Auch wenn er es dieses Mal nicht in die Preisränge schaffte, führt Rolf Schüler, dem sein Raketenstart in die Saison eine ruhige Saisonlaufbahn verspricht, immer noch mit großem Vorsprung (mehr als 100 Punkte) die Dezemberrangliste (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2019-20/) an. Vitali Olchanski ist jetzt sein nächster Verfolger, knapp dahinter steht Ralf Sudbrak. Einen großen Sprung nach vorn haben Igor K und Andreas Kohlschmidt getan, und auch Karen hat sich weiter nach vorn gerobbt.

Das war eine Kurz-Turnierberichterstattung, und aus Zeitgründen bleibt es dieses Mal dabei.

Jetzt stehen die Weihnachtszeit und Neujahr bevor. Berlin Backgammon wünscht allen FreundInnen unseres wunderbar spannenden Spiels und allen LeserInnen schon jetzt erholsame Feiertage und einen guten Jahresanfang!

Vorne: Kalle Baatz (li) und Jürgen Lange, dahinter Dietmar Weill (li) und Sokrates BukalisVorne: Kalle Baatz (li) und Jürgen Lange, dahinter Dietmar Weill (li) und Sokrates Bukalis

Das nächste Mal treffen wir uns alle wieder beim ersten Turnier des Jahres 2020, das am 18. Januar stattfindet, wie immer im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899, wo wir alle Rolf weiter jagen (oder doch wieder hinterhecheln?) werden und Sven uns wie immer gut versorgen wird. Bis dann!

Dankwart

—————————–

Finalrunde
1. Vitali Olchanski
2. Andreas Kohlschmidt
3. Matthäus Vigl
4. Karen Kazariants

Second Chance
1. Igor Kaplanski
2. Yonas Lamnabhi

Punktsieger des Spieltags
1. Vitali Olchanski (100)
2. Igor Kaplanski (88)
3. Andreas Kohlschmidt (82)

Lady’s Prize
Jutta Lange

Satellit 1
Faruk Kocaer

Satellit 2
Rolf Schüler und Dankwart Plattner (geteilt)

 

Kann ein Pirol ein Kiebitz sein?

$
0
0

Bericht vom 6. Saisonturnier von Berlin Backgammon am 18. Januar 2020

Kann ein Pirol ein Kiebitz sein? Wir wissen nicht, warum diese Frage den Kiebitz Frank Maschkiwitz so beschäftigte, dass er sie den Anwesenden stellte. Als geborener Ornithologe würde ich sagen: nein, ein Pirol ist ein Pirol und ein Kiebitz etwas anderes, entweder das eine oder das andere, aber nicht beides gleichzeitig. Der Turinerleiter in mir sagt aber: Kann er, wenn er den Schnabel hält.

Wie immer begann das erste Turnier des neuen Kalenderjahres mit der Begrüßung der neuen Spieler.

Bogdan Gadalean (li) und Jürgen LangeBogdan Gadalean (li) und Jürgen Lange

Bogdan Gadalean aus Berlin spielte sein erstes Turnier überhaupt und traute sich gleich in die Championsklasse, wo er auch hingehört.

Faton Berisha (mit Mütze) und Kalle BaatzFaton Berisha (mit Mütze) und Kalle Baatz

Faton Berisha, ebenfalls aus Berlin, spielte auch zum ersten Mal ein Turnier. Er war vorsichtiger als Bogdan und startete als Beginner. Vielleicht war er aber zu vorsichtig? Jedenfalls hatte er nach der Vorrunde ebenso viele Siege wie Bogdan und wie die meisten anderen.

Tibor Taylor (li) und Rolf SchülerTibor Taylor (li) und Rolf Schüler

Nach längerer Pause waren Tibor Taylor und Bernhard Ludwig Winkelhaus mal wieder dabei. Willkommen zurück!

Bernhard Ludwig Winkelhaus (re) und Andreas Kohlschmidt. Dahinter Ralf Sudbrak (li) und Frank PetrikatBernhard Ludwig Winkelhaus (re) und Andreas Kohlschmidt. Dahinter Ralf Sudbrak (li) und Frank Petrikat

Paul Schlegel (trotz eines der schwersten Lose), Rolf Schüler, Matthäus Vigl – das waren die drei, die nach den vier Matches der Vorrunde nur Siege vorzuweisen hatten. Fünf weitere Spieler hatten drei Siege auf der Haben- und eine Niederlage auf der Sollseite; auch sie durften in die Hauptrunde, die damit voll war. Alle anderen – bis auf zwei, denen heute ein Sieg nicht vergönnt war – mussten in die Second Chance (alle Ergebnisse sind hier zu finden: https://berlin-backgammon.org/2020/01/19/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-januarturniers-2020/).

Paul Schlegel (li), Igor K, Kiebitze (Pirole?)Paul Schlegel (li), Igor K, Kiebitze (Pirole?)

Im Viertelfinale behielt Paul Schlehel, der erste der Vorrunde, die Oberhand gegen den Zweiten, Rolf Schüler; zog aber gegen Igor K, der zuvor Ralf Sudbrak geschlagen hatte, den kürzeren. In der anderen Tableauhälfte siegte Andi Walther gegen Matthäus Vigl und im Halbfinale auch gegen Yonas Lamnabhi. Im Finale gegen Igor K lag er immer zurück, nahm dann einen Vierer-Cube an und verlor das Spiel. Igor K ließ sich den Vorsprung nicht mehr nehmen und gewann nach langer Zeit mal wieder ein Turnier – das letzte hatte er (nach eigener Aussage) kurz nach der Oktoberrevolution gewonnen! Gratuation Euch beiden!

Andi Walther im Finale gegen Igor KAndi Walther im Finale gegen Igor K

Das Match um Platz 3 konnte Paul gegen Yonas für sich entscheiden. Gratulation auch Euch beiden!

Ausgleichssport: Yonas Lamnabhi (li) entspannt sich zwischendurchAusgleichssport: Yonas Lamnabhi (li) entspannt sich zwischendurch

Rolf Schüler, der Seriensieger dieser Saison, war zwar im Viertelfinale in die Second Chance relegiert worden, doch das hinderte ihn nicht am munteren Punktesammeln. Nacheinander konnte er den Neuling Bogdan Gadalean und Ralf Sudbrak besiegen: Second-Chance-Finalteilnahme!

In der anderen Tableauhälfte setzte sich Faruk Kocaer, ebenfalls aus der Hauptrunde relegiert, zunächst gegen Sabine Brinkmann und dann gegen Matthäus Vigl durch. Gegen Rolf aber war einmal mehr nichts drin, und Rolf verließ den Turnierschauplatz als Sieger der Second Chance. Gratulation auch Euch beiden!

Händedruck vor dem Finale der Second Chance: Faruk Kocaer (li) und Rolf SchülerHändedruck vor dem Finale der Second Chance: Faruk Kocaer (li) und Rolf Schüler

Bester Neuling war Bogdan Gadalean, der bei der nächsten Teilnahme den Rookie Prize erhält. Beste Lady war Sabine Brinkmann.

Sabine Brinkmann, Frank PetrikatSabine Brinkmann, Frank Petrikat

Den ersten Satelliten konnte Karen Kazariants gewinnen, im zweiten teilten sich Matthäus Vigl und Yonas Lamnabhi den Sieg.

Matthäus Vigl (li), Karen KazariantsMatthäus Vigl (li), Karen Kazariants

In der Rangliste führt Rolf Schüler unangefochten; er konnte seinen Vorsprung sogar noch ausbauen. Ralf Sudbrak und Vitali Olchanski haben die Plätze getauscht, und knapp dahinter folgen Igor K und Paul Schlegel. Matthäus Vigl hat sich auf Range 10 vorgearbeitet und damit auf einen jener Ränge, die zur kostenlosen Teilnahme an der Ausschüttung des Jahrespools beim Saisonandturnier berechtigten (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2019-20/).

Inzwischen habe ich erfahren, dass unser Aprilspieltermin leider im Konflikt mit einem anderen deutschen Turnier steht. Da ich mit dem Apriltermin bereits die größten Schwierigkeiten hatte, weiß ich nicht, ob ich unseren Spieltermin verlegen kann, werde es aber versuchen. Mehr dazu im nächsten Newsletter.

Das nächste Mal treffen wir uns alle wieder am 22. Februar wie immer im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899, wo Sven uns wie immer gut versorgen wird. Bis dann!

Dankwart

 

Finalrunde
1. Igor Kaplanski
2. Andi Walther
3. Paul Schlegel
4. Yonas Lamnabhi

Second Chance
1. Rolf Schüler
2. Faruk Kocaer

Punktsieger des Spieltags
1. Rolf Schüler (103)
2. Igor Kaplanski (100)
3. Paul Schlegel (93)

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Bogdan Gadalean

Satellit 1
Karen Kazariants

Satellit 2
Matthäus Vigl und Yonas Lamnabhi (geteilt)

 


Juttas Jubelarien, Pauls Finale

$
0
0

Bericht vom 7. Saisonturnier von Berlin Backgammon am 22. Februar 2020

Drei in der Vorrunde, zwei in der Hauptrunde: Jutta Langes Erfolge auf der Backgammonopernbühne wollten im Februar kein Ende nehmen, und sie genoss es, wenn auch mit einigem Lampenfieber. Aber Opern enden nicht mit einer Arie (Backgammonopern manchmal doch), sondern mit einem Paukenschlag. Und den setzte im Finale Paul Schlegel.

Handshake vor dem Finale: Jutta Lange, Paul SchlegelHandshake vor dem Finale: Jutta Lange, Paul Schlegel

Er hatte sich in der Hauptrunde gegen Dankwart Plattner und Juri Alper aus Hannover durchgesetzt, ohne ein einziges Spiel abzugeben, Jutta hatte Sokrates Bukalis und in einem dramatischen DMP Andi Walther (Arie mit Finale furioso – in Backgammonopern nicht so selten) besiegt. Im Finale hielt sie bis zum 3-3 (auf 9 Punkte) gut mit, aber dann setzte sich der vollkonzentriert spielende Paul ab und baute seinen Vorsprung bis zum Schlusswurf und seinem zweiten Finalsieg in Berlin stetig aus. Glückwunsch, Paul und Jutta, zu den tollen Erfolgen!

Jede Oper beginnt mit der Ouvertüre, auch Backgammonopern. Bei uns besteht sie aus der Begrüßung der neuen und weitgereisten Spieler. Das waren heute ganz schön viele der 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In der Reihenfolge der Anmeldungen:

Ruedi Altermatt (li), Sokrates BukalisRuedi Altermatt (li), Sokrates Bukalis

Ruedi Altermatt ist aus der Schweiz angereist.

Bogdan Gadalean (li), Ingo MohrBogdan Gadalean (li), Ingo Mohr

Erstmals in Berlin: Ingo Mohr. Zum zweiten Mal dabei: Bogdan Gadalean aus Berlin.

Bill Pope (li), Rolf SchülerBill Pope (li), Rolf Schüler

Bill Pope aus London.

Mümün Kuru, Mel SippelMümün Kuru, Mel Sippel

Mümüm Kuru aus Gefrees.

Tim Schüttler (li), Yonas LamnabhiTim Schüttler (li), Yonas Lamnabhi

Tim Schüttler, früher Stammspieler.

Juri Alper (li), Jutta LangeJuri Alper (li), Jutta Lange

Juri Alper aus Hannover.

Peter Haßelberg (li), Dankwart Plattner, KiebitzePeter Haßelberg (li), Dankwart Plattner, Kiebitze

Peter Haßelberg, der sich um das Backgammon in Deutschland verdient gemacht hat.

Heribert Lindner (li), Vitali OlchanskiHeribert Lindner (li), Vitali Olchanski

Heribert Lindner, Backgammon-Vielreisender, Doppelsieger von Zypern.

Cebo KarabelliCebo Karabelli

Cebo Karabelli, Berlin, zum ersten Mal dabei.

Josefin Bichler, Andreas SuboczJosefin Bichler, Andreas Subocz

Andreas Subocz aus Hannover.

Lukas Lach, Mel SippelLukas Lach, Mel Sippel

Lukas Lach aus Stuttgart.

Darius Wiesner aus Oberhausen hat sich erfolgreich vor der Kamera versteckt. Er startete in der Beginnersklasse.

Sprung zurück beziehungsweise zu den Endspielen: Das Match um den dritten Platz endete mit einem Sieg Juris (der sich angesichts der zehn Sidepool-Teilnehmer den Sidepool mit Rolf Schüler teilte) gegen Andi. Glückwunsch auch Euch beiden!

Match um Platz 3: Andi Walther (li), Juri AlperMatch um Platz 3: Andi Walther (li), Juri Alper

In der Second Chance siegte – Rolf Schüler, wer sonst in dieser Saison? Da er im Viertelfinale der Hauptrunde gegen Juri Alper verloren hatte, musste er im Viertelfinale der Second Chance weiterspielen und ließ dort Vitali Olchanski und Andreas Subocz aus Hannover hinter sich. Sein Gegner war der Basler Ruedi Altermatt, der in Berlin immer für ein gutes Ergebnis gut ist. Aber in dieser Saison ist gegen Rolf kein Kraut gewachsen. Glückwunsch auch Euch beiden!

Finale der Second Chance: Ruedi Altermatt (li), Rolf Schüler, Kiebitz Wolfgang zum WinkelFinale der Second Chance: Ruedi Altermatt (li), Rolf Schüler, Kiebitz Wolfgang zum Winkel

Den Lady‘s Prize sicherte sich Jutta Lange, den Beginners Prize Cebo Karabelli. Glückwunsch! (Beide Preise werden bei der nächsten Teilnahme ausgezahlt.)

Im ersten der beiden Satelliten siegte Paul Schlegel, den zweiten teilten sich Carlo Petkovsek und Dankwart Plattner.

Punktsieger der Spieltags war Paul Schlegel ohne Niederlage mit 115 Punkten, gefolgt von Juri Alper mit 93 und Rolf Schüler mit 86 Punkten.

In der Rangliste führt Rolf mehr als unangefochten, Paul Schlegel hat sich auf den 2. Platz katapultiert, Dritter ist Vitali Olchanski geblieben. Danach hat sich erst bei Platz 9 viel getand: Andi Walther hat sich auf den 9. Platz vorgerobbt, und Jutta Lange ist jetzt Zehnte.

Das nächste Mal treffen wir uns alle wieder am 14. März wie immer im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899, wo Sven uns wie immer gut versorgen wird. Bis dann!

Dankwart

Dramatisches Halbfinale: Jutta Lange, Andi WaltherDramatisches Halbfinale: Jutta Lange, Andi Walther

Undramatisches Halbfinale: Juri Alper (li), Paul SchlegelUndramatisches Halbfinale: Juri Alper (li), Paul Schlegel

 

Finalrunde
1. Paul Schlegel
2. Jutta Lange
3. Juri Alper
4. Andi Walther

Second Chance
1. Rolf Schüler
2. Ruedi Altermatt

Punktsieger des Spieltags
1. Paul Schlegel (115)
2. Juri Alper (93)
3. Rolf Schüler (86)

Lady’s Prize
Jutta Lange

Rookie’s Prize
Cebo Karabelli

Satellit 1
Paul Schlegel

Satellit 2
Carlo Petkovsek / Dankwart Plattner

Beginners
1. Darius Wiesner

Hier stehen alle Matches und Ergebnisse des Turniers: https://berlin-backgammon.org/2020/02/23/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-februarturniers-2020/.

Viewing all 69 articles
Browse latest View live